Samstag, 18. Oktober 2025

Wrackfunde doch unverkäuflich - ein Gerichtsurteil 10 Jahre nach der Entdeckung der San José vor der kolumbianischen Küste

Vor 10 Jahren sorgte die Entdeckung des Wracks der 1708 mit 55 t Gold und Silber gesunkenen Galeone San José für große mediale Aufmerksamkeit - und für Proteste da die Regierung Kolumbiens beschloss, die Bergung gegen 50% Gewinnbeteiligung an eine private Firma zu übertragen. International wurde dagegen protestiert - auch durch die UN. Dazu gab es auch mehrere Blogposts auf Archaeologik.

Inzwischen hat man in Kolumbien an den Verträgen mit verschiedenen Firmen gearbeitet und diese auch gerichtlich ausgehandelt. 2018 war das Wtack aber als nationale Kulturerbe registriert worden und nun untersagte ein Gericht, Kulturerbe zu Geld zu machen.

 

Diese Meldung hat kaum Resonanz gefunden - ganz anders als die Unterwasserfotos, die Kanonen und Goldmünzen des Wracks zeigen. 2024 wurde eine genauere Erkundung des in 600 m Tiefe liegenden Wracks begonnen.

 

Seeschlacht vor Cartagena 8. Mai 1708: 
Die San José wird von britischen Kriegsschiffen versenkt.
Gemälde von Samuel Scott vor 1772
(National Maritime Museum in Greenwich, Public Domain 
via Wikimedia Commons)

 

Montag, 13. Oktober 2025

CfP now open: Landscape Archaeology Conference 2026 in Bamberg

 



The next Landscape Archaeology Conference will take place in Bamberg from 19 to 21 March 2026!

Quite many suggestions for sessions were made in the last weeks. Now the call for papers is  open. We invite you to submit proposals for presentations and posters for the following sessions:

1. All the world’s a stage: Neolithic earthworks in Bavaria
2. From Point Clouds to Patterns: Machine Learning in Landscape Archaeology
3. Side effects from the construction of large linear infrastructure projects in Europe – chances for new insights on our landscapes
4. Phenomenology of Vertical Spaces: New perspectives on the archaeology of cliffs, shafts, and chasms
5. Marginal economies or economies on the margins?
6. Coastal landscapes through the ages
7. Landscapes of change: data, methods, interpretations
8. Exploring the Decolonisation Discourse in Mountain Landscapes: Rethinking Margins, Methods, and Meaning-Making
9. Settlement dynamics in floodplain landscapes
10. Modelling demography through archaeological data: from theoretical approaches to global case studies
11. Human versus non-human cultural landscapes
12. Abrupt Environmental Change of Human-Environmental Systems in the Sedimentary Records
13. Dynamic adaptations on dynamic landforms: Multidisciplinary perspectives on Quaternary populations
14. Re-discovering Mountainscapes: An interdisciplinary approach to mountainous areas
15. Terraced landscapes as longterm socio-ecological archives
16. Questing Beyond Reporting: Decolonial Approaches to Vulnerable Territories and Submerged Heritage
17. Living Landscapes: Transdisciplinary Approaches to Heritage and Environment in Pompeii, the Amalfi Coast and beyond
18. Tracing back historical land-use and its legacies: common insights and perspectives of landscape archaeology and historical landscape ecology
19. XXL Challenge: new power lines on old remains
20. The Future of Landscape Archaeology in the Anthropocene
21. Forests as Archives: Interdisciplinary approaches to explore the woodland geoarchaeological record
22. Geoarchaeology in Vertical Landscapes – Methods, Potentials, and Emerging Questions
23. Geospatial Analysis in Archaeological Heritage Management
24. Heterarchies in Rural Landscapes. Exploring asymmetric power relations from a diachronic perspective
25. Past and Present Perspectives on Geopolitical Landscapes
26. Spatial Approaches to Bronze Age Landscapes in the Mediterranean: Linking Archaeological Theory and Quantitative Methodology
27. In the grip of resources: Human presence in harsh environments – A case for the concept of the “resource-scape”?
28. Landscape Archaeology of Riverine Environments
29. Landscapes on the Border: (Public-) Archaeological Perspectives on Boundaries and Marginal Spaces
30. Manipulated and artificial bodies of water as archaeological landscape relics
31. What is the future of surface survey? Rethinking new and old methods for landscape archaeology
32. General session: project highlights


The Call for Papers closes on Friday, 31 October 2025.

Please include in your abstract:
  • Name(s) and affiliation of all authors
  • Contact email of corresponding / presenting author
  • Session to which you wish to submit (number + title)
  • Title (max. 20 words)
  • Abstract text (max. 200 words)
 
Further information at

There is a mailing list you can subscribe - or you can follow us at instagram lac_2026_bamberg 





Samstag, 11. Oktober 2025

Neuer Hildesheimer Silberschatz: eine neue Raubgräberstory

Ein erster Bericht zu einem "senstaionellen" Fund ist heute in der HAZ erschienen. 

Ein Sondengänger hat vor acht Jahren einen römischen SIlberschatz bei Hildesheim ausgebuddelt. Nachdem er aus Angst vor Sanktionen den Fund nun der Polizei gemekdet hatte, hat das NLfD Nachgrabungen durchgeführt und noch ein paar Münzen gefunden und damit wenigstens die Fundstellenangabe verifiziert. 

Als Frage der anstehenden Auswertung der Funde verweist der Artikel auf "Aufschlüsse über Leben und Infrastruktur in der Region Hildesheim zu Zeiten kurz nach Christi Geburt.", wie sie sich die Kollegen vom NLfD versprechen.

Hier wäre ganz dringend zu erwähnen gewesen, dass es dafür sehr wichtig gewesen wäre, zu wissen, wie genau der Hort deponiert worden ist. Lag er in einer Kiste? Lag er in einer planmäßig angelegten Grube oder wurde er rasch verscharrft? Lag er in einem Holzgebäude oder in freinem Feld? Der Sondengänger dürfte diese Hoffnungen wohl alle bereits zertsört haben. Ob die Nachgrabung diesbezüglich noch irgend etwas feststellen konnte oder eben nur noch das Raubgrabungsloch angetroffen hat, wäre eine niht unwichtige Information - auch damit der in den nächsten Tagen folgende Mediensturm nicht wieder nur den Geldwert des Fundes bejubelt, sondern auch vermittelt, dass der Sondler den Erkenntniswert minimiert geschädigt hat. 

Eine Top 5 oder Top 3 der niedersächsischen Funde aufzumachen, scheint mir da auch kontraproduktiv... 

 

Das Prinzip der Raubgrabungslöcher: Mona Lisa durchlöchert
(verändert nach Leonardo da Vinci via WikimediaCommons)


M
T
G
Y
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt

Landscape Archaeology Conference 2026 in Bamberg: Call for Paper läuft




Vom 19.-21.32026 findet in Bamberg die nächste Landscape Archaeology Conference statt!

Nachdem es zahlreiche Vorschläge zu Sessions gab, läuft nun der Call for Papers.
Wir laden dazu ein, Vorschläge für Vorträge und Poster zu folgenden Sessions einzureichen:

1. All the world’s a stage: Neolithic earthworks in Bavaria
2. From Point Clouds to Patterns: Machine Learning in Landscape Archaeology
3. Side effects from the construction of large linear infrastructure projects in Europe – chances for new insights on our landscapes
4. Phenomenology of Vertical Spaces: New perspectives on the archaeology of cliffs, shafts, and chasms
5. Marginal economies or economies on the margins?
6. Coastal landscapes through the ages
7. Landscapes of change: data, methods, interpretations
8. Exploring the Decolonisation Discourse in Mountain Landscapes: Rethinking Margins, Methods, and Meaning-Making
9. Settlement dynamics in floodplain landscapes
10. Modelling demography through archaeological data: from theoretical approaches to global case studies
11. Human versus non-human cultural landscapes
12. Abrupt Environmental Change of Human-Environmental Systems in the Sedimentary Records
13. Dynamic adaptations on dynamic landforms: Multidisciplinary perspectives on Quaternary populations
14. Re-discovering Mountainscapes: An interdisciplinary approach to mountainous areas
15. Terraced landscapes as longterm socio-ecological archives
16. Questing Beyond Reporting: Decolonial Approaches to Vulnerable Territories and Submerged Heritage
17. Living Landscapes: Transdisciplinary Approaches to Heritage and Environment in Pompeii, the Amalfi Coast and beyond
18. Tracing back historical land-use and its legacies: common insights and perspectives of landscape archaeology and historical landscape ecology
19. XXL Challenge: new power lines on old remains
20. The Future of Landscape Archaeology in the Anthropocene
21. Forests as Archives: Interdisciplinary approaches to explore the woodland geoarchaeological record
22. Geoarchaeology in Vertical Landscapes – Methods, Potentials, and Emerging Questions
23. Geospatial Analysis in Archaeological Heritage Management
24. Heterarchies in Rural Landscapes. Exploring asymmetric power relations from a diachronic perspective
25. Past and Present Perspectives on Geopolitical Landscapes
26. Spatial Approaches to Bronze Age Landscapes in the Mediterranean: Linking Archaeological Theory and Quantitative Methodology
27. In the grip of resources: Human presence in harsh environments – A case for the concept of the “resource-scape”?
28. Landscape Archaeology of Riverine Environments
29. Landscapes on the Border: (Public-) Archaeological Perspectives on Boundaries and Marginal Spaces
30. Manipulated and artificial bodies of water as archaeological landscape relics
31. What is the future of surface survey? Rethinking new and old methods for landscape archaeology
32. General session: project highlights

Die Frist zur Einreichung der Abstracts endet am Freitag, 31.10.2025. Die Abstracts sollten auf englisch verfasst sein und folgendes enthalten:

  • Name(N) und Affiliation der Autor*innen
  • Kontakt-E-Mail des präsentierenden Autors
  • die Session, zu der sie beitragen wollen (Nummer + Titel) 
und natürlich den 
  • Titel (max. 20 Worte) und den
  • Abstract-Text (max. 200 Wörter)
 
 
 
Nähere Informationen unter:

Dort kann man sich ganz altmodisch zu einer Mailingliste anmelden,  man kann aber auch auf instagram lac_2026_bamberg folgen.




Donnerstag, 9. Oktober 2025

Der Corredor Biocultural Gran Selva Maya und der Tren Maya - Konfliktpunkte Menschenrechte, Umwelt- und Kulturgüterschutz

Mitte August 2025 haben die Präsident*innen von Mexico, Guatemala und Belize ein Abkommen zum Schutz von 5,7 Mio Hektar Regenwald geschlossen.  Der Great Mayan Forest Biocultural Corridor ist nach dem Amazonasgebiet das zweitgrößte Schutzgebiet der Erde und verbindet Atlantik und Pazifik.

Präsident Bernardo Arévalo (Guatemala), Präsidentin  Claudia Sheinbaum (Mexiko) und Premierminister John Briceño (Belize) bei der Vertragsunterzeichnung in Calakmul, Campeche, México(Foto: Presidencia de Guatemala, Gemeinfrei, via flickr und WikimediaCommons )

 

Belizes Premierminister John Briceño sieht Chancen, dass das Projekt den Handel mit Mexiko und Guatemala ankurbeln, neue Märkte eröffnen und seine Rolle als Brücke zwischen Lateinamerika und der Karibik stärken könnte. Die Länder wollen im Naturschutz kooperieren. Das Programm sieht vor, die Böden zu regenerieren, die geschädigte Waldbedeckung wiederherzustellen, und die Lebensverhältnisse der überwiegend indigenen und afrikanischstämmigen Bevölkerung zu verbessern, indem die Selbstversorgung gefördert werden soll.

Einen wesentlichen Aspekt des neuen Schutzgebiets  stellen die archäologichen Zeugnisse insbesondere der Maya-Kultur dar. Im Kern des Korridors befinden sich zum Beispiel Calakmul, Tikal, Caracol, Palenque, Edzná, Yaxhá, Piedras Negras, El Mirador, Lamanai und Altún Ha.

Tren Maya 

Teil des Projektes soll es aber auch sein, den Maya-Zug (Tren Maya) zu erweitern. Ende 2024 wurde in Mexiko eine Bahnlinie durch den Regenwald auf der Halbinsel Yucatán eröffnet, der die wichtigsten archäologischen Stätten der Maya in einer großen, 1500 km langen Schleife miteinander verbindet. Gerade die Ökologie und der Umgang mit der regionalen Bevölkerung erwiesen sich aber als problematisch. Ökologische, demokratische und archäologische Bedenken wurden dabei mit Füßen getreten. Selbst die UN protestierte.

Für eine detaillierte Bilanz der Auswirkungen der Bahn ist es letztlich noch zu früh. Von journalistischen Einschätzungen abgesehen, stammen bisherige Analysen zum Tren Maya  aus der Soziologie und den Politikwissenschaften (Huesca-Pérez u.a. 2016) sowie der Biologie und Ökologie (Casanova Casañas 2021).  

Logo des Tren Maya
(Graphik: Tren Maya , Public Domain, via WikimediaCommons)

 

Menschenrechte und Ökologie

Zwar wurde vor Beginn des Projektes ein Referendum abgehalten, doch hatte man nach einseitiger Information Fristen und Wahllokale so eingerichtet, dass eine Beteiligung der unmittelbar Betroffenen weitgehend ausgeschlossen wurde. Letztlich haben vor allem städtische Angestellte an der Abstimmung teilgenommen, die mit fast 90% das Projekt befürworteten. Der Menschenrechtsrat der UN kritisierte die Abstimmung scharf. Die vielfach zapatistisch organisierten indigenen Gemeinden wurden so systematisch übergangen und vom Geheimdienst überwacht.   

Ein Artikel verortet das Projekt Tren Maya im globalen Kontext neoliberaler Megaprojekte (Casanova Casañas 2021), die aus einer eurozentrischen, extraktivistischen Logik heraus indigene Territorien in Lateinamerika umgestalten. Er knüpft an Konzepte wie „Akkumulation durch Enteignung“ und Johan Galtungs Unterscheidung zwischen kultureller und struktureller Gewalt an, um aufzuzeigen, wie wirtschaftspolitische Maßnahmen indigene Gemeinschaften marginalisieren.

In der Kritik standen auch die ökologischen Auswirkungen. Umweltschützer verweisen auf schwerwiegende Auswirkungen auf die empfindlichen Karsthöhlensysteme, die einen Großteil der Trinkwasserversorgung der Halbinsel sicherstellen.

Proteste

Aus den ökologischen Bedenken und der Menchenrechtsproblematik entwickelte sich auch die größte Gegen- und Protestbewegung gegen den Tren Maya. Während der Bauarbeiten kam es in Mexiko zu zahlreichen Protesten.  Unter anderem wurden Petitionen gestartet.

Von Ausschreitungen oder gewaltsamem Widerstand ist in den Medien wenig zu finden. Das Mexikanische Zentrum für Umweltrecht  brachte 2023 den gewaltsamen Tod von über 100, überwiegend indigene Umweltschützer*innen mit Großprojekten wie dem Tren Maya in Verbindung.

Gerichtlich hatten die Indigenen mehrfach Erfolg, doch überging der damalige Staatspräsident Obrador diese Urteile, indem er den Tren Maya per Dekret  zu einer Angelegenheit der nationalen Sicherheit erklärte.

Auch in Deutschland gibt es Proteste gegen das Projekt, das hier als neokoloniales Projekt gebrandmarkt wird. Bei eienm internationalen Protesttag am 30.1.02021 wurde beispielsweise auch vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof gegen das Projekt protestiert.
Unter den Firmen, die am Bau beteiligt sind, ist auch die Deutsche Bahn AG, die mit ihrer Tochtergesellschaft war die DB Engineering & Consulting, die 2020 einen Auftrag von 13,5 Mio € erhalten hat.

Im Juli bzw. September 2023 haben Linksextremisten (hier ist der Begriff mal angebracht) einen Brandanschlag auf ein Bahn-Büro in Berlin sowie auf Kabelschächte bei Hamburg verübt.


Der Corredor Biocultural Gran Selva Maya und der erweiterte Tren Maya

Das neue Projekt ist daher sehr sensibel. Entscheidend wird sein, inwiefern die positiven Absichten auch die Realität bestimmen und die Widersprüche zwischen Ökologie und Wirtschaft gut ausgehandelt werden. Der Bevölkerung Wohlstand durch Selbstversorgung zu sichern, ist ein zunächst positiver Ansatz. Bei der Unterzeichnung des Abkommens wurde betont, dass die indigenen und afrikanischstämmigen Gemeinschaften ("comunidades indígenas y afrodescendientes") für die Erhaltung des biokulturellen Erbes von zentraler Bedutung seien.

Seit Oktober 2024 amtiert Claudia Sheinbaum Pardo als Präsidentin Mexikos, die zwar in vielem die Politik ihres Vorgängers López Obrador fortsetzt, aber weniger populistisch agiert und Ökologie und Bürgerbeteiligung stärker betont. Sherbaum ist Umweltwissenschaftlerin und als Bei einem aktuellen Autobahnprojekt sind nun 2025 wieder diesselben Kritikpunkte wie beim Tren Maya wieder aktuell.

Im Gegensatz zu den Worten des Vertrags stehen die Überlegungen zum Bau einer Brücke über den Zaragoza-Kanal, um die mexikanische Gemeinde Xcalak mit der Insel Ambergris Caye in Belize zu verbinden. Dieser Plan ist umstritten, da die vorgeschlagene Route durch den Bacalar Chico National Park and Marine Reserve verlaufen würde, welcher ein UNESCO-Weltnaturerbe ist. Der Premierminister von Belize betont zwar das Umweltbewußtsein seiner Regierung, gibt aber als Ziel der Politik an, "eine Brücke zu bauen, die den Verkehr bis nach Mexiko ermöglicht und mehr Handels- und Tourismusmöglichkeiten schafft". Wenig später betont er, dass es kein Abkommen über den Tren Maya gäbe, sondern erst Risiken und Chancen abgewogen würden.
In Guatemala betont der Präsident, dass Schutzgebiete - explizit auch archäologische - von der Trasse nicht betroffen seien.

... und die Archäologie? 

Obwohl der Tren Maya gezielt auf die archäologischen Stätten verwiesen hat und auch der neue Corredor Biocultural unmittelbar auf sie Bezug nimmt, spielen sie in der Bilanzierung eine untergeordnete Rolle. Der Begriff des "biokulturellen Erbes" meint zwar theoretisch auch das archäologische Erbe und die Kulturlandschaft, praktisch werden aber eher die ökologischen Aspekte und - immerhin - die indigene Kultur betont.

Der Tren Maya und die archäologischen Maya-Stätten
(https://www.trenmaya.gob.mx/, Public Domain, via WikimediaCommons)

 

Insofern lohnt auch hier ein Blick auf den vorausgegangenen Tren Maya. Im Laufe der Bauarbeiten wurden mehrere archäologische Stätten angeschnitten.  Ende Oktober 2021 erreichte eine Fundmeldung aus Mexiko auch die deutschen Medien. Sie steht heute offenbar nur noch bei einer Luxemburger Zeitung online. 

In einem Cenote, also einem durch einen dolinenartig von oben zugänglichem Karsthöhlensee wurde ein gut erhaltenes Kanu der Maya-Zeit gefunden. Dabei wurde auch darauf verwiesen, die Funde seien "bei Bergungsarbeiten entlang der geplanten Strecke des „Maya-Zugs" gemacht worden, womit ein Zusammenhang mit dem aktuell kontrovers eingeschätzten Eisenbahnbau-Projekt des Tren Maya implitziert wurde. Weiter hies es in dem Artikel nach einer kurzen Beschreibung des Bahn-Projekts: "Entlang der im Bau befindlichen Strecke haben Archäologen bereits zahlreiche Entdeckungen gemacht – etwa Wandmalereien und Gefäße".

Daneben gab es einige weitere Fundmeldungen, etwa von einer Götterstatue. 

Informationen der mexikanischen Regierung zeigen, dass das Tren Maya-Projekt archäologische betreut wurde. Dazu wurde unter anderem ein Programm ins Leben gerufen, das die archäologischen Fundstellen betreuen und notwendige Notgrabungen durchführen sollte. PROMEZA (Programa de Mejoramiento de Zonas Arqueológicas) soll auch die Auswertung und Publikation der Grabungen übernehmen, die Stätten aber auch durch touristische Infrastruktur erschließen, inklusive des Baus zweier neuer Museen in Chichén Itzá und an der Ruta Pucc. In das Programm wurden 29 archäologische Zonen und Naturschutzgebiete wie z.B.  Palenque, Cobá, Kabah, Moral Reforma y Edzná. aufgenommen. Das Finanzbudget betrug 4.906 Millionen MXN, etw 2,3 Mio €., das indes Teil einer weit größeren Summe ist, die für die Notgrabungen eingeplant wurden. Insgesamt standen 248 Millionen MXN (ca. 117 Mio €) zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Tren Maya-Projektes liegen umgerechnet bei etwa 27 Milliarden €, es entfielen also nicht einmal 0,5% auf die Archäologie.

Nach welchen Standards die Notgrabungen durchgeführt wurden, vermnag ich nicht zu beurteilen.


Gelernt?

Ein Naturreservat dieser Größe ist sicher ein guter Schritt und es hat den Anschein, dass man aus den Erfahrungen des Tren Maya-Projektes gelernt hat und im Corredor Biocultural den Aspekten mehr Raum gibt, die die vergangenen Proteste kritisiert hatten.

Da die Archäologie und das Kulturerbe dabei eine untergeordnete Rolle spielten, hat man aber möglicherweise auch gelernt, dass hier die geringeren Probleme liegen. Es wird also zu beobachten sein, welchen Stellenwert das kulturelle Erbe in der Praxis des neuen Schutzgebietes haben wird. Da es versucht, den Schutzgedanken mit wirtschaftlichen Invesititionen zu verbinden, besteht die Gefahr, dass letztere die anderen Ziele verdrängen werden.

Links

Literaturhinweise 

 


 

Montag, 22. September 2025

Wiki Loves Monuments sucht Bauernhäuser

Alljährlich findet auf Wikipedia und WikimediaCommons der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Ziel ist es, CC-lizenzierte Bilder von Kultur- und Baudenkmälern zu erhalten.

 


 

Dieses Jahr gibt es einen Sonderpreis Bauernhöfe und Bauernhäuser.

Voraussetzung ist, dass die betreffenden Häuser denkmalgeschützt sind. Wikipedia stellt Listen der Kulturdenmale bereit., die jeweils auch ein Foto einbinden sollen. Vielfach fehlen noch Fotos, gerade von Bauernhöfen. 

Wiki loves Monuments wird in verschiedenen Ländern durchgeführt, Anderswo gibt es zum Fotographieren und Hochladen spezielle Apps fürs Smartphone. In Deutschland kann man auf  https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2025 hochladen.

In Baden-Württemberg besteht noch generell erheblicher Nachholbedarf, da hier Listen der Kulturdenkmale erst ganz neu Wikipedia verfügbar sind - basierend auf der neuen Denkmalkarte (Archaeologik 20.9.2025). Eine Möglichkeit Fotos zu Kulurdenkmälern unter CC-Lizenz beizusteuern bietet auch LEO-BW mit einer eigenen App „Landauf, LandApp BW


Sonntag, 21. September 2025

Welcher Idiot schreibt heute noch ein Germanen-Buch?


Karl Banghard



Die wahre Geschichte der Germanen 
(Berlin: Propyläen 2025)


ISBN 978-3549100905

 Taschenbuch, 272 Seiten, farbiger Bildteil

 


Karl Banghard wirft diese Frage ausgerechnet in seinem Germanen-Buch auf. Seine Begründung, warum er es dennoch tut, ist so aktuell wie einleuchtend. In einer Zeit, in der KI aus dubiosen Internetquellen jedem sein individuelles Geschichtsbild generiert und rechte Kreise ein rückwärtsgewandtes Geschichtsbild propagieren, braucht es ein Gegenbild.

„Ein überkommenes Bild kann nur mit einem Gegenbild aufgelöst werden, nicht mit einem Vakuum“ (S. 8).


Solch ein Unterfangen ist gewiss nicht idiotisch, sondern ganz dringend geboten.

Tatsächlich haben sich die Germanen wissenschaftlich in Luft aufgelöst. Ein Blick auf die Begriffsgeschichte zeigt, dass er von Anfang an ein politischer Kampfbegriff war.

Ein Kampfbegriff wurde er auch wieder im 19. Jahrhundert, in dem die Nationalidee um sich griff. Die mythische Vergangenheit sollte sich im „Volksgeist“ spiegeln und das Wesen der Nation ausmachen. Das war zunächst auch kein rechts-konservativer Gedanke, sondern war1848 auch in der Paulskirche weit verbreitet.

Schließlich wurde auf die Germanen aber alles projiziert, was man sich im 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für das nationale Eigenbild so wünschte: eine hierarchische Gesellschaft (erst mit Adel, dann mit Führer), schollentreue, reinrassige Bauern (Blut und Boden), starke athletische Krieger, blond und blauäugige Herrenmenschen mit dem Drang zur Eroberung neuen Lebensraums für die großen Standard-Musterfamilien.

Dieses altbackene und falsche Germanen-Bild prägt aber bis heute das Geschichtsbild der Mehrheit der Deutschen. Es ist in das kollektive Gedächtnis überführt worden und damit sehr schwer zu hinterfragen. Das ist auch für die Wissenschaft ein schwieriges Unterfangen. Wie geht man mit dem obsoleten Germanen-Begriff um? Im wesentlichen gibt es drei Möglichkeiten:

  1. ihn verdammen und der Vergessenheit anheimfallen lassen, also einfach nicht mehr verwenden.
  2. ihn als etablierten und populären Begriff weiter benutzen, aber die Klischees nicht mehr bedienen
  3. ihn offensiv aufgreifen und dekonstruieren.

Idiotisch ist am ehesten die erste Möglichkeit, denn wenn die Wissenschaft ihn nicht gebraucht, so wird er doch weiter vom unbedarften deutschen Michel, vom Nationalisten und von der KI genutzt werden. Damit gerät der Begriff in eine Bestätigungsschlaufe und macht die Wissenschaft eher unglaubwürdig.

Die zweite Möglichkeit ist durchaus gängige Praxis. Dabei reicht das Spektrum von detaillierten und durchaus kritischen, wissenschaftlich wertvollen Synthesen (z.B. Steuer 2021) bis zur populärwissenschaftliche Arbeiten, sie meist auch die Problematik darstellen, aber letztlich den Germanenbegriff dann doch bestätigen (Künzl 2021).

Ein Beispiel dafür war die große Germanen Ausstellung in Berlin. Zwar wurde hier der Germanen-Begriff in Ausstellung und Katalog (Wemhoff / Uelsberg 2020) durchaus kritisch diskutiert, aber es ist vermessen anzunehmen, dass dies beim Publikum auch tatsächlich ankommt. Sehr viel mehr Leute dürften die auffallenden Ausstellungsplakate und die Werbung gesehen haben und bestenfalls als Botschaft mitgenommen haben, dass sich die Wissenschaft nach wie vor mit Germanen befasst. Der Punkt hinter dem Ausstellungstitel „germanen.“ verstärkt diese affirmative Wirkung.

Bemerkenswerterweise ist als Kontrapunkt zur Ausstellung 2020 bei der Bundeszentrale für politische Bildung ein Bändchen erschienen, das gezielt Möglichkeit 3 verfolgt (Langebach 2020). Die Autoren dieses Bandes reden sehr viel mehr Klartext, da sie ihr Thema sehr viel grundsätzlicher angehen. Auch Karl Banghard hat hier bereits einen Beitrag zum Germanenbild der extremen Rechten nach 1945 beigesteuert (Banghard 2020), das ihn als Leiter des Freilichtmuseums in Oerlinghausen, einst ein NS-Museum seit Jahren beschäftigt (Banghard 2016; Banghard / Raabe 2016). Die fachliche Kritik am Germanen-Begriff wird seit etwa 20 Jahren immer lauter und hat seit einigen Jahren auch die Medien erreicht. Grundsätzlich geht es um die Bedeutung von Ethnizität und um den Volksbegriff, konkret auf die Germanen bezogen, um die Methodik und Sinnhaftigkeit ethnischer Interpretation im frühen Mittelalter. Diese Diskussion hat in den vergangenen Jahren insbesondere aus Freiburg immer wieder wertvollen Input erhalten (z.B. Brather 2000; Beck et al. 2004; Rummel 2007; Fehr 2010), der zunächst, wohl auch als Ausdruck eines Generationenkonflikts auf reflexhafte Abwehr gestoßen ist (z.B. Bierbrauer 2004).

Die große Bedeutung, die die ältere Forschung der ethnischen Deutung zugebilligt hat, ist nur dann gegeben, wenn man an einen angeborenen Volkscharakter, an ein Volkstum o.ä. glaubt. Sicher entwickeln Gemeinschaften Mentalitäten und Gebräuche, die sie prägen, die aber historisch auch veränderlich sind. Daher ist es sehr viel sinnvoller, nicht nach ethnischer Identität, sondern gleich nach der jeweiligen sozialen Praxis und konkurrierenden Gruppen-Identitäten zu fragen. Die homogene Volksgemeinschaft jedenfalls ist heute ein politischer Traum der Rechten, der hervorgegangen ist aus den Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts. Diese haben sich lange Traditionen zurück in die Früh- oder gar Vorgeschichte geschaffen. Neben den Germanen wurden Slawen, Russen, Gallier, Daker, Albaner und Illyrer zu Ursprungsmythen moderner Gesellschaften, die allesamt daran kranken, dass sie historische Veränderungen und demographische Verschiebungen verkennen. Besorgniserregend ist, dass die moderne Archäogenetik in der populären Wahrnehmung Völker wieder als eine biologische Größe erscheinen lässt. Die wissenschaftlichen Texte sind hier in den vergangenen Jahren zwar schon sehr viel sensibler geworden, aber zahlreiche Studien setzen noch immer an der genetischen Charakterisierung von Völkern an. Aktuell gilt das etwa für eine Slawen-Studie, die auf einer letztlich doch sehr schmalen Datengrundlage eine genetische Diskontinuität in Mähren mit slawischer Migration verbindet und letztlich wieder alte Paradigmen aufgreift und bestätigt, anstatt die Chance der neuen Methode zu ergreifen, die gesellschaftliche Entwicklung ganz neu zu durchdenken (Schulz et al. 2025). Immerhin konnte kein repräsentativer Durchschnitt durch die Bevölkerung analysiert werden, sondern nur die auffallend andersartigen wenigen Körperbestattungen. Bevor man hier wieder ethnische Kategorien ins Spiel bringt, wäre zu fragen, wie homogen die Bevölkerung tatsächlich war. Für die Germanen wäre auch kritisch zu hinterfragen, inwieweit blond und blauäugig tatsächlich für die damaligen Menschen typisch war - was nur vergleichend über ganz Europa sinnvoll ist. Problematisch ist, dass die dominierende Brandbestattung während der römischen Eisenzeit genetische Analysen weitgehend unmöglich macht.

Anders als der Rückentext verspricht, beginnt das Buch nicht erst mit der Varusschlacht, sondern bereits mit Caesar. Banghard hängt seine einzelnen Kapitel an wichtigen Fundorten auf. Der erste ist Kronwinkl, eine seit den 1960 Jahren bekannte Grabgruppe in Südbayern, die eng verbunden ist mit der Frage früher Germanen in Süddeutschland. In der Öffentlichkeit ist dieser Fundort ebenso wenig bekannt, wie einige andere, die Banghard als Gerüst seines Buches ausgewählt hat. Vielfach handelt es sich um Neuentdeckungen der letzten Jahre. Da sich die Abbildungen auf einen Bildteil mit tollen Alltagsrekosntruktionen beschränken, wird dem Leser zu den angesprochenen neuen Funden leider keinerlei visuelle Unterstützung geboten. Vielleicht ist die Strategie aber durchaus richtig, an Stelle unbelebter Museumsfotos eindrucksvolle Lebensbilder zu stellen, um beim Lesepublikum in Erinnerung zu bleiben. Der Anspekt scheint mir nicht zuletzt daher interessant, da die Germanen-Propaganda der 1920er und 30er Jahre sehr geschickt mit Bildern und damals modernen Medien gespielt hat - auch und gerade mit Lebensbildern. 

Banghard geht offensiv gegen das Germanen-Bild vor. Der Titel "die wahre Geschchte der Germanen" mag da kontraproduktiv wirken,  spielt aber auch mit dem Trend, das Lesepublikum mit "geheimer Geschichte" oder "Lügen" zu fangen.

Obwohl das Germanen-Buch von Karl Banghard populärwissenschaftlich angelegt ist, mag es dazu anregen, die Germanen neu zu durchdenken. Ein wichtiger und konsequenter Schritt ist es dabei, den Germanen-Begriff auf die Antike zu beschränken. Er wurde im 1. Jahrhundert v.Chr. durch C. Julius Caesar populär und auch Tacitus konnte noch in Anspruch nehmen, einen aktuellen Begriff zu verwenden. Danach verblasst er und wird zum literarischen Rückverweis. Banghard bricht daher recht unvermittelt im 5. Jahrhundert ab. Childerich und Theoderich müssen draußen bleiben. In der Spätantike und dem Frühmittelalter sind andere Ethnien von Bedeutung – Franken etwa, Goten, Langobarden, Alemannen und Bajuwaren. Erst viel später werden die Germanen mit der Gleichsetzung deutsch=germanisch wieder aufgegriffen.

Vor allem im 19. Jahrhundert und in der NS-Zeit wurden die Germanen zu nationalen Stammvätern. Das abschließende Kapitel geht auf diese ideologische Dimension der Germanen ein, deren Mythos als Begründung für Rassismus und Krieg herhalten musste und dazu diente, die deutsche Gesellschaft auf konservative Werte einzuschwören und festzulegen.

Sehr spannend ist es, dass Banghard diesen braunen Germanen gewissermaßen “grüne Germanen” gegenüber stellt. Er hebt auf die andersartige Wirtschaftsweise der rechtsrheinischen Stämme während der römischen Eisenzeit ab, die man mit guten Argumenten auch als nachhaltig wirtschaftend begreifen kann. Aus diesem Blick auf die Geschichte lässt sich zweifellos mehr für die Zukunft gewinnen, als aus dem traditionellen Germanenbild. Banghard dekonstruiert die Germanen nicht nur, er zeigt auch neue Perspektiven.


Kurzurteil: anregend und lesenswert!


Literatur

  • Banghard 2016
    K. Banghard, Nazis im Wolfspelz. Germanen und der Rechte Rand (Wuppertal 2016).
  • Banghard 2025
    K. Banghard, Die wahre Geschichte der Germanen (Berlin 2025).
  • Banghard / Raabe 2016
    K. Banghard / J. Raabe, Die Germanen als geschichtspolitisches Konstrukt der extremen Rechten. In: H.-P. Killguss / M. Langebach (Hrsg.), "Opa war in Ordnung!". Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus 8 (Köln 2016) 131–143.
  • Banghard / Raabe 2020
    K. Banghard / J. Raabe, Das Germanenbild der extremen Rechten nach 1945. In: M. Langebach (Hrsg.), Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 10589 (Bonn 2020) 174–205.
  • Beck et al. 2004
    H. Beck / D. Geuenich / H. Steuer / D. Hakelberg, Zur Geschichte der Gleichung "germanisch - deutsch". Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen. RGA Ergbd. 34 (Berlin 2004).
  • Bierbrauer 2004
    V. Bierbrauer, Zur ethnischen Interpretation in der frühgeschichtlichen Archäologie. In: W. Pohl (Hrsg.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8 (Wien 2004) 45–84.
  • Brather 2000
    S. Brather, Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie. Germania 78/1, 2000, 139–177.
  • Fehr 2010
    H. Fehr, Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 68 (Berlin 2010).
  • Haberstroh 2013/14
    J. Haberstroh, Von Germanen und anderen Erfindungen – Völkerbezeichnungen in der bayerischen Archäologie. Projekt für lebendige Archäologie des frühen Mittelalters, 2013/14, 10–50.
  • Jarnut 2004
    J. Jarnut, Germanisch. Plädoyer für die Abschaffung eines obsoleten Zentralbegriffes der Frühmittelalterforschung. In: W. Pohl (Hrsg.), Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8 (Wien 2004) 107–113.
  • Künzl 2021
    E. Künzl, Die Germanen (Darmstadt 2021).
  • Langebach 2020
    M. Langebach (Hrsg.), Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 10589 (Bonn 2020).
  • Rau 2022
    A. Rau, Ein Buch über die, die es nicht gab – Anmerkungen zu Heiko Steuers „‚Germanen‘ aus Sicht der Archäologie“. Germania 100, 2022, 313–348.
  • Reichenbach 2024
    K. Reichenbach, »Es werden Traditionen erfunden, die es nie gab«. Leibniz 23.3.2024. - https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/es-werden-traditionen-erfunden-die-es-nie-gab
  • Rummel 2007
    P. von Rummel, Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert. RGA Ergbd. Bd. 55 (Berlin 2007).
  • Schulz et al. 2025
    I. Schulz / D. Zlámalová / C. S. Reyna-Blanco / S. Morris / G. A. Gnecchi-Ruscone / R. Eckel / R. Přichystalová / P. Ingrová / P. Dresler / L. Traverso / G. Hellenthal / J. Macháček / D. Wegmann / Z. Hofmanová, Ancient genomes provide evidence of demographic shift to Slavic-associated groups in Moravia. Genome biology 26,1, 2025, 259. - https://doi.org/10.1186/s13059-025-03700-9
  • Steuer 2021
    H. Steuer, "Germanen" aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema. RGA Ergbd. (Berlin, Boston 2021).
  • Wemhoff / Uelsberg 2020
    M. Wemhoff / G. Uelsberg (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme (Darmstadt 2020).
  • Wiwjorra 2006
    I. Wiwjorra, Der Germanenmythos. Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts. Zugl: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 (Darmstadt 2006)


Links


Interne Links

Samstag, 20. September 2025

Denkmalkarte Baden-Württemberg online

Jetzt sind endlich auch die Kulturdenkmale und die archäologischen Denkmale in Baden-Württemberg öffentlich einsehbar

Der Informationsgehalt ist deutlich größer als beim vergleichbaren Bayernatlas. Allerdings sind bei weitem nicht alle archäologischen Fundstellen und potentielle Denkmalbereiche erfasst. So steht denn auch in den Metadaten die Warnung:  

"Die hier bereitgestellten Daten vermitteln eine inoffizielle Version der Liste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Sie sind daher für Planungszwecke nicht geeignet! Verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart " (https://metadaten.geoportal-bw.de/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/a683b2ea-1ce7-444a-826a-baeeb96a91e6)

 

Die Karte ist einfach zugänglich. Nun kann auch kein schwarzer Sondengänger in Baden-Württemberg nicht mehr behaupten, er hätte nicht gewusst, gerade auf einer geschützten Fundstelle unterwegs zu sein...

Samstag, 30. August 2025

Bundeswehr schlägt ein wie eine Bombe

Zugegeben - ein blöder Kalauer als Überschrift. Aber tatsächlich überschlagen sich die Medienberichte zu einer Bundeswehrübung. Auch die DGUF hat noch rasch reagiert und die Meldung im  Newsletter (16.8.2025)  untergebracht.

Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein nahm eine Sicherungsgrabung in einem Grabhügel im Wald bei Ahrensbök (Lkr. Ostholstein) vor. Solche Notgrabungen, um die Schäden von Raubgräbern zu dokumentieren und den meist nicht wieder gut zu machenden wissenschaftlichen Schaden zu minimieren, sind vielfach leider Routine. Bei der Grabung fand man zahlreiche, mitten auf dem Denkmal vergrabene Sandsäcke, wie sie die Bundeswehr  bei der Anlage von Gefechtsstellungen benutzt.  "Eine übende Truppe befand sich im Juni diesen Jahres im Raum Ahrensbök in der einsatzvorbereitenden Ausbildung, die auch den Bau von Gefechtsstellungen beinhaltetet", sagte laut ndr der Sprecher der Bundeswehr zu diesem Vorfall.  "Für die Soldatinnen und Soldaten war dieser Grabhügel aus unterschiedlichen Gründen leider nicht als historischer Grabhügel erkennbar". Die Abläufe und Vorbereitungen der Übungen sollen überdacht werden, "um künftig konkret den Schutz von historischen Grabhügeln zu gewährleisten", so der Bundswehr-Sprecher.  Festzuhalten ist, dass die Problematik wahrscheinlich nicht nur Grabhügel, sondern auch andere Geländedenkmälr betrifft. 

Eigentlich müsste die Bundeswehr sehr gut Bescheid wissen. Gerade auf Truppenübungsplätzen haben sich Geländedenkmäler erhalten, denn sie wurden in den vergangenen Jahrzehnten nicht durch den Pflug zerstört. Nicht selten wurden extensiv genutzte Flächen schon vor langer Zeit - oft noch im Deutschen Kaiserreich - als Truppenübungsplätze genutzt.

Ein prominentes Beispiel sind etwa die Megalithgräber "Sieben Steinhäuser" auf dem Truppenübungsplatz Bergen in Niedersachsen. Auf dem Standortübungsplatz der ehem.  Tilly-Kaserne am Burgholz in Neuburg an der Donau befindet sich eine Wüstung. Bei Übungen auf dem Gelände wurde - nach eigenen Erinnerung meiner Grundwehrdienstzeit - Anfang der 1990er Jahre in der dort stationierten Heimatschutzbrigade auf die Lage des abgesiedelten Dorfes Kreut hingewiesen,. Dabei gab es dort Einschränkungen für den Übungsbetrieb. - etwa beim Anlegen von Stellungen.  Das Dorf war allerdings auch erst in den 1950er Jahre für den Übungsplatz abgesiedelt worden. 

Dennovh sind Zerstörungen durch den Bau von Übungsstellungen und Sprengtrichter und Panzerspuren nicht ungewöhnlich.   Anfang der 1970er Jahre tieften Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Baumholder drei große und tief eingegrabene Schützenlöcher in einen Grabhügel ein, die sie später als Abfallgruben und Latrinen benutzten. Die Gräber wurden dabei zerstört, Andere Grabhügel wurden durch Panzerketten zerwühlt (Haffner 1971).

Ein Monitoring findet kaum statt und so ist schwer zu beurteilen, wie sind aktuelle Fälle vielleicht bei den Landesämtern bekannt, werden aber jedenfalls kaum publik.  Wie häufig derartige Fälle wohl auch nur selten publik, wenn sie eben nicht auf einem Übungsplatz passieren.


 

 Links

 Literaturhinweis