Beiträge
PD Dr. habil. Holger Baitinger
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für
Archäologie in Mainz und beschäftigt sich insbesondere mit
eisenzeitlichen Themen zwischen Mitteleuropa, Griechenland und Sizilien.
Er lehrt als Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Beiträge
Michelle Beghelli
is a doctoral student at the RGZM working on early medieval sculpture ("frühmittelalterliche Flechtwerksteine") in the region Trentino-Südtirol.
Beiträge
Mathias Blobel
Sebastian Brockmann
Prof. Dr. Detlef Gronenborn
Hagen Gräbner MA
studiert Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und arbeitet bei der Bayerischen Schlösserverwaltung Bamberg.
Beiträge
Kevin Horn
Raimund Karl
ist Professor of Archaeology and Heritage an der Prifysgol Bangor University in Nordwales.
Beiträge
Stefan Kirchberger
studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Bamberg. Seit 2006 arbeitet er als wissenschaftlicher Dokumentar und Bildarchivar im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart (https://hdgbw.academia.edu/StefanKirchberger).
Beiträge
Konrad Knauber
Dr. Julia Katharina Koch
Bernd Lohmüller
lehrt und forscht an der Universidad del Norte in Barranquilla in Kolumbien. Er hat über die präkolumbische Archäologie im Osten Panamas promoviert.
Beiträge
Simon Matzerath M.A.
ist Direktor des Historischen Museums
Saar in Saarbrücken, war Mit-Kurator der Landesausstellung NRW
„Revolution Jungsteinzeit“ 2015/2016 im LVR-LandesMuseum Bonn und am
Lippischen Landesmuseum Detmold.
Beiträge
Iris Nießen studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg. 2014 schloss sie das Studium mit einer MA-Arbeit über Funde aus der Kathedrale in Chur ab, die mit "abergläubischen" Bräuchen in Verbindung zu bringen sind.
Beiträge
Dr. Joachim Pechtl
forscht mit Schwerpunkt zum Neolithikum in Bayern und im Ostalpenraum
und ist Leiter des Fachbereichs Steinzeiten am Institut für Archäologien
an der Universität Innsbruck. Er war 10 Jahre im kelten römer museum Manching tätig.
Beiträge
Dr. Christian Peitz
ist Geologe und Paläontologe und seit 14 Jahren (teils freiberuflicher) Kurator und
Museumspädagoge mit einem Wirkungsfeld an sieben Museen im Rheinland.
Beiträge
Maxi Maria Platz
ist Mittelalterarchäologin und lebt mit ihrem Mann in Duisburg. In ihrer im Februar 2017 an der Universität Bamberg angenommenen Dissertation beschäftigte sie sich mit Ausgrabungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg.
Beiträge
Tim Röder
Constanze Röhl
studierte Archäologie der Römischen Provinzen, Ur-und Frühgeschichte und Klassische Archäologie mit abschließender Promotion bei Prof. Thomas Fischer in Köln. Sie war im Projekt 'Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)' am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz sowie als Mitarbeiterin an der Brandenburgisch Technischen Universität, Fachgebiet Baugeschichte tätig und arbeitet nun in einem DFG-Projekt zur Contemporary Archaeology.
Beiträge
Tamara Ruchte
Ilja Saev
Antonio Sasso MA
hat Archäologische Wissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg studiert.
Beiträge
Biggi Schroeder
Larissa Schulz
Dr. Daniel Schyle
war mit Schwerpunkten im Neolithikum und Paläolithikum an zahlreichen Forschungsprojekten in
Mitteleuropa und im Orient beteiligt. Aktuell arbeitet er am Neanderthal Museum Mettmann in einem
Projekt zu den Steinzeiten im Rheinland.
Beiträge
Miriam Steinborn (geb. Surek)
Dr. Hans-Christoph Strien
ist promovierter Archäologe mit einer Spezialisierung im Bereich der Geoarchäologie. Er ist am Landesamt für Archäologie Sachsen in der Bodendenkmalpflege tätig.
https://sachsen.academia.edu/
hat über die Saltovo-Kultur und ihre Bedeutung für die ungarische Frühgeschichte promoviert. Er arbeitet als Archäologe unter anderem an der Universität Piliscsaba (Ungarn).
Beiträge
Mark Werner
ist Mitglied beim Historischen Verein Landkreis Haßberge e. V., der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. und dem Verein für Heimatgeschichte Eltmann e. V., sowie ehrenamtlich aktiv für das Landesamt für Denkmalpflege in Bayern. Sein Interessensschwerpunkt liegt auf der Landschaftsgeschichte im Maintal und Steigerwald. Im Hauptberuf ist er Verkaufsleiter.
Beiträge
war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2012 im LVR-Amt für Bodendenkmalpflege beschäftigt. Unter anderem gehören Bergbau und Wasserversorgung im Neolithikum zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Beiträge
Lukas Werther
Beiträge
Jutta Zerres