- Eckhard Laufer und seine Jagd nach Schatzräubern. Hessenschau (6.2.2022) - https://www.hessenschau.de/kultur/eckhard-laufer-und-seine-jagd-nach-schatzraeubern,jaeger-der-raubgraeber-100.html
Archaeologik ist ein Wissenschaftsblog zu Themen der Archäologie und des Kulturgutschutzes. Er zielt auf eine kritische Archäologie, die sich mit methodisch-theoretischen, wissenschaftspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten der Archäologie auseinandersetzt und die alltägliche Forschungspraxis reflektiert.
Archaeologik is a science blog contributing to various aspects of critical archaeology and cultural heritage including methodology, theory and daily archaeological practice.
Montag, 7. Februar 2022
Jagd auf die Schatzjäger
Freitag, 7. Januar 2022
BILD regt sich zu Recht - aber doch etwas unehrlich - über die Raubgräber von Rodenbach auf
Sonst ist BILD jedoch nicht so sensibel und schürt Empörung ob verurteilter Raubgräber. Gut 10 Jahre ist nun BILDs Jagd nach einem Maya-Schatz her, bei der in kolonialer Manier und auf parawissenschaftlicher Grundlage eine BILD-Expedition nach Guatemala zog - und in Konflikt mit den Altertumsbehörden geriet.
Aktuell ist aber hervorzuheben, dass BILD auch den Schaden darstellt:
"Historische Funde aus der Bronzezeit sind laut Dr. Elisabeth Faulstich-Schilling in Hessen sehr selten: „Woran das liegt, wollte ich u.a. durch diese Funde herausfinden. Doch wenn Funde weg sind, ist die Arbeit zerstört, das Kulturgut nicht wiederherzustellen.“ "
Solche nicht mehr beantwortbare Fragen - und das ist hier ja sicher nur eine von vielen - sollten sehr viel öfters kommuniziert werden.
(Foto: R. Schreg, 2013) |
Links
Mittwoch, 29. Dezember 2021
Hanau: Raubgräber plündern und zerstören eine laufende archäologische Ausgrabung
(Foto: R. Schreg, 2013) |
Donnerstag, 19. Januar 2017
Scherben, Steine, Wüstungen...
Ihr Blog zeigt, was Ehrenamtliche an lokaler Forschung leisten und auch an Interessierte weitergeben können. Der Blog präsentiert neben Vorstellungen von Funden auch eigene Erfahrungen, wie etwa der Blogpost Die Erstellung einer Funddatenbank, in der sie Ihre einfache aber effektive excel-Tabelle vorstellt, die auch eine GIS-Auswertung der Daten zulässt. Wie dies funktioniert hat sie schon im Post Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege mit QGIS 2.0 dargestellt - ein Post, der übrigens zunächst als Gastbeitrag auf Archaeologik erschienen ist und dessen große Resonanz für Biggi Schroeder die Motivation war, einen eigenen Blog zu beginnen.
![]() |
Pimgsdorfer Ware (Foto:B. Schroeder, m. freundl. Genehmigung) |
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Donnerstag, 24. April 2014
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege mit QGIS 2.0
![]() |
Einzelfundeinmessung gehört heute zu den Grundprinzipien archäologischer Geländearbeit. QGIS ermöglicht es auch den ehrenamtlichen Mitarbeitern ihre Funde zu kartieren (Foto: B. Schroeder) |
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege mit QGIS
Diese Präsentation steht auch online:
Biggi Schroeder ist ehrenamtliche Mitarbeiterin der HessenArchäologie und macht regelmäßige Begehungen auf mittelalterlichen Wüstungen. Sie hat den Workshop mit Kai-Christian Bruhn als eine Veranstaltung des Vereins terraplana organisiert, dessen Vorstand sie angehört.
Freitag, 18. Mai 2012
Mittelalterliche Keramik-Warenarten auf MinusEinsEbene
Update (24.11.2012)
jetzt unter http://minuseinsebene.hypotheses.org/95
Donnerstag, 19. Mai 2011
Münzschatz vom Heidetränk-Oppidum geteilt
Jenseits der Eigentumsfrage: Der historische Quellenwert ist weitgehend verloren. Die Einschätzung, dass der Fund zu den bedeutendsten des Frankfurter Museums zählen wird, ist daher sicher falsch!
Donnerstag, 5. Mai 2011
Neonazis als Leibwache des Keltenfürsten
Dienstag, 12. Oktober 2010
Integration - Altes zu einer aktuellen Debatte?
Foto R. Schreg |