Donnerstag, 5. September 2024

Kinder finden beim Spiel mit Metalldetektor römische Münze …

ein Beitrag von Miriam Steinborn


Dieser Beitrag soll nicht von illegalen „Schatzsuchern“ handeln, die in ihrer Gier wie jüngst in Schlierschied/Rhein-Hunsrück-Kreis (Geplünderte Totenstätte: Grabräuber im Hunsrück unterwegs - SWR Aktuell) Fundkontexte zerstören und Kulturgüter rauben. Hier wird nicht auf fragwürdige Werbung für Metalldetektoren eingegangen, die sich beispielsweise bei National Geographic Kids gezielt an Kinder richtet, sondern auf das, was dabei passieren kann.

Ein wissenschaftsinteressiertes Mädchen wünscht sich eine Metallsonde. Die neun- und zehnjährigen Freunde ziehen mit dem neuen Gerät los, spielen damit auf einem Spielplatz in Remagen (Kreis Ahrweiler), graben ein Loch - und finden neben Metallschrott auch gleich eine antike Münze. 

Das Kastell Rigomagus in ihrem Wohnort ist seit 2022 als Teil des Niedergermanischen Limes UNESCO-Weltkulturerbe. Die Münze vom Spielplatz ist zwar augusteisch, gehört aber wohl erst in die zweite  Phase der römischen Siedlung in tiberisch-claudischer Zeit. 

Es könnte bei der Schlagzeile bleiben: Kinder finden beim Spielen römische Münze… und den Absatz der Kindersonden weiter fördern.

Oder: die Kinder lernen dabei etwas. Dieser Beitrag berichtet über betriebene Schadensbegrenzung und einen wissenschaftskommunikativen Wert, der aus einer solchen Situation generiert werden kann.

Euphorisiert baten die Nachbarskinder mich als Archäologin um eine Einschätzung der „Echtheit“ ihrer gerade gefundenen Bronzemünze. In den Händen hielt ich ein erdfrisches augusteisches As und steckte in einem Dilemma: Auf der einen Seite feuerte dieser Fund das Interesse der Kinder an der Vergangenheit und ihren materiellen Überresten an. Auf der anderen Seite kann die Begeisterung in ein Schatzfieber umschlagen, dem im schlimmsten Fall eine Karriere als Raubgräber folgt. Nach einer Aufklärung über die Meldepflicht an die Denkmalbehörde entschloss ich, Eltern und Kinder für die Problematik zu sensibilisieren. 

 

Gemeinsames Dokumentieren der Münze
(Foto: © B. Surek, mit Einwilligiung der Eltern)


Das Angebot eines gemeinsamen Workshops zur Erforschung der Münze und ihrer Geschichte wurde begeistert aufgenommen. Am letzten Augustwochenende erschienen die Kinder mit einigen Geschwistern und interessierten Eltern. Dem praktischen Teil wurde der Hinweis auf die Rechtslage hinsichtlich des Einsatzes von Metallsonden vorangestellt – auch im Spiel. Etwas enttäuscht waren die Kinder und versicherten sich: „Dann dürfen wir also nicht einfach losziehen und suchen?“ Der Kastellbereich, die Ausfallstraßen mit den Gräberfeldern und damit einem Großteil der Remagener Kernstadt sind seit 2020 Grabungsschutzgebiet. Eltern und Kindern wurde die Relevanz unberührter Fundkontexte für die Wissenschaft erklärt, indem gemeinsam die Fundstelle genauer hinterfragt wurde. Im Fall ihres Fundes ist der Archäologie glücklicherweise kein Schaden entstanden: Das Fundgebiet liegt außerhalb des Schutzgebietes und das Erdreich wurde bei der Anlage des Spielplatzes in den frühen 1990er Jahren aufgeschüttet. Aufgrund dieser Verlagerung ist der ursprüngliche Kontext nur näherungsweise zu bestimmen.

Der zweite Teil des Workshops nahm das Forschungsinteresse der Kinder ernst. Das Landesamt  (GDKE in Koblenz) hatte nach einer ersten Prüfung dem Verbleib der Münze in den Händen der Familie zugestimmt, aber noch einige Informationen angefordert. Daher wurde der Fund vermessen, gewogen und fotografiert. Beim Zeichnen erfassten die Kinder die Details der Münze. Ihre Beobachtungen wurden nach und nach mit Kontextwissen ergänzt, sodass sie schließlich eine Vorstellung des ursprünglichen Gegenwerts „ihres“ Fundes besaßen. „Die Münze war ja nur so viel Wert wie ein Döner!“ 


Die Doku der jüngsten Teilnehmerin (fast 6 Jahre)
(Foto:  B. Surek)

Die Objektgeschichte wurde im Zusammenspiel mit der Entwicklung des Remagener Auxiliarlagers erzählt, das die Teilnehmenden bei einem anschließenden Besuch im Römischen Museum und den wenigen offen zugänglichen Überresten für sich erschlossen. Die Strecke führte entlang der Kastellhauptstraßen, die noch heute den Straßenverlauf in der Innenstadt prägt und die als Denkmalzone ausgewiesen sind, hinunter zum Rhein. Hier warteten ein Eis und der Blick in das enge Flusstal, der die Position des Sperrkastells an der Wasserstraße verdeutlichte. Auf dem steilen Weg zurück ins Kastellareal erfuhr die Gruppe seine hochwassersichere Topografie am eigenen Leibe. 


Auf den Spuren der Fundstelle im Römischen Museum Remagen
(Foto: @ Surek, mit Einwilligiung der Eltern)

Während die Kinder am Ende etwas erschöpft zusammenpackten, zogen die erwachsenen Begleiter ihr Fazit: „Das hat Spaß gemacht und obwohl ich mich dafür sonst nicht interessiere, hab ich noch was gelernt. Und das will schon was heißen!“ Die Münze öffnete an diesem Nachmittag den Blick der Kinder und ihrer Eltern für die archäologischen Grundlagen, mit denen eine vergangene Welt erforscht werden kann.

Das Wort „Schatz“ fiel übrigens nur einmal. Im Zusammenhang mit dem Wort „Schatzregal“. 

Mit dem Kids-Workshop wurde innerhalb weniger Tage auf den Fund reagiert, um das Interesse der Kinder zu befriedigen, aber auch, weil der üblichen Entdeckergeschichte so die Botschaft beigegeben werden kann, dass es um sensible archäologische Funde geht. Sie erzählen uns vieles über unsere Geschichte, aber genau deshalb sollten sie eben nicht einfach aus dem Boden gerissen werden..

 

Links




Dienstag, 6. August 2024

Rio Tinto in Serbien

Es ist im übrigen Rio Tinto, das in den kommenden Jahren im Jadar-Tal im Westen Serbiens, in einer alten Kulturlandschaft den Lithium-Abbau vorantreiben soll. 

Lithium wird in der Energiewende zunehmend für Akkus benötigt. Bundeskanzler Scholz verständigte sich mkt der serbischen Regierung auf ein Memorandum, dass der Lithiumbergbau in Serbien vorangetrieben werden solle. Nach Protesten in der betroffenen Region hatte die serbische Regierung das Projekt eigentlich auf Eis gelegt.

Proteste in Serbien richten sich gegen die Risiken des Bergbaus und die Umweltzerstörung. In einer Stellungnahme von Rio Tinto wird indes auch die Zerstörung archäologischer Stätten angesprochen. Betroffen von dem Untertagebergbau sei lediglich eine Fläche von 220 ha. In diesem Areal oder direkt anschließend lägen ein bronzezeitliches Gräberfeld und eine Kirche. Es handelt sich um das alt bekannte Grabhügelfeld Paulje bei Brezniak, ca. 12 km südwestlich von Loznica. Das Museum Jadar führt hier seit langem Grabungen durch, lange bevor Lithium interessant erschien. Aktuell arbeitet hier seit 2011 das internationale  JADAR Geoarchaeological project (auf facebook) in Kooperation zwschen Museum, dem Archäologischen Institut in Belgrad, der Denkmalbehörde und dem Brooklyn College aus New York.

Serbien hat die Konvention von Malta ratifiziert und insofern müsste Rio Tinto nach dem Verursacherprinzip  die Grabungskosten tragen.

Rio Tinto nimmt für sich in Anspruch, bereits die laufenden Forschungen maßgeblich unterstützt zu haben:

"We have been cooperating with the Jadar Museum in Loznica to support the careful excavation of cultural artifacts, such as burial mounds, ceramics, stone tools and bronze objects. While supporting conventional research methodologies, excavation and preservation of artefacts for public display, we have also invested in advanced technology, including LiDAR and geomagnetic technologies, which have improved the precision of survey techniques to better identify and map archaeological sites. These technologies have also improved the excavation of important finds."

Rio Tinto sollte nach all den Erfahrungen mit großen Bergbau- und Energiekonzernen genau auf die Finger geschaut werden, wie hier der Umgang mit den wissenschaftlichen Quellen aussieht. 


Literatur

  • R. Gligoric / V. Filipovic / A. Bulatovic, An AMS dated late Bronze Age grave from the mound necropolis at Paulje. Starinar 66, 2016, 103–109. - doi:10.2298/STA1666103G
  • D. Madas, The location of graves and grave goods in Paulje Necropolis, NW Serbia, between 13th-6th c : BC. In: Pratiques funéraires dans l'Europe des XIIIe - IVe s. av. J.-C. Actes du Ill' Colloque International d'Archéologie Funéraire, Tulcea 1997,. Publications de l'Institut de Recherches Eco-Muséologiques de Tulcea (Tulcea 1997) 55–65.

Links

 Interne Links

Sonntag, 4. August 2024

Russische Geschichtsfantasy in Chersonesos: UNESCO-Welterbetitel muss aberkannt werden

Dass die russische Besetzung der Krim nichts Gutes für die archäologischen Befunde in Chersonesos zu bedeuten hat, war abzusehen. Bereits kurz nach der Besetzung der Krim brachte Putin die Fundstelle unter direkte Kontrolle des Kulturministeriums in Moskau. Bei einem Besuch 2015 ergriff er die Initiative für den größten Museumskomplex in Russland als ein spirituelles und pädagogisches Zentrum in der Nähe des antiken Chersones, das der Geschichte der russischen Orthodoxie und des Weltchristentums gewidmet ist. „ 2017 sprach Vladimir Putin von „der Notwendigkeit, Chersones zu einem gesamtrussischen historischen Zentrum zu entwickeln, das mit der Bildung der russischen Nation und eines einheitlichen russischen Staates verbunden ist“ (http://фондмояистория.рф/o-fonde/). “Eine breite öffentliche Darstellung von Chersones als nationalem, sakralem Zentrum Russlands wird es ermöglichen, im internationalen Informationsbereich ein klares und eindeutiges Verständnis für die grundlegende Bedeutung der Krim als historische Taufstätte und unveräußerlichem Teil des russischen Staates zu schaffen”.

   Vladimir-Kathedrale inmitten der antiken Fundstelle
von Chersonessos 
(Foto: R.Schreg/RGZM, 2007)
Im Juli 2024 vermeldet die Stiftung, dass der 2022 begonnene Bau der Anlagen in New Resos abgeschlossen werde. Auf 24 ha befinden sich nun Gebäude und Bauwerke mit einer Gesamtfläche von 40.000 m², die ein einzigartiges Garten und Parkensemble bilden, so sei neben dem antiken Chersonesos eine echte byzantinische Stadt entstanden, die Besucher mit ihrer Größe und Schönheit beeindrucke. Zu der Anlage gehören drei Museen, nämlich das Museum des Christentums, das Museum für Antike und Byzanz sowie das Museum der Krim und Neurussland. Zum Komplex gehören weiterhin ein “Tempelpark”, ein modernes Amphitheater mit 1200 Plätzen für historische Aufführungen, Rekonstruktionen von Schlachten und Gladiatorenkämpfen sowie Aufführungen von Werken antiker und moderner Autoren. Geplant sind "Massenveranstaltungen mit theatralischen Prozessionen und Karneval”. Der Schwerpunkt der Darstellung soll hier auf den letzten Jahrhunderten liegen, weil sich herausgestellt habe, "dass die Geschichte der Halbinsel untrennbar mit unserem Land verbunden war." Im Mittelpunkt steht hier ein Markt stehen, dessen Beschreibung auf den Seiten von my history, stark nach einem historischen Trödelmarkt klingt (http://фондмояистория.рф/novosti/muzejno-xramovyij-kompleks-%C2%ABnovyij-xersones%C2%BB.html)..

Ein Post der russischen Botschaft in Südafrika auf TwiX zeigt einige Bilder der Anlage.



Eine russische Nachrichtensendung von HTC Sevastopol auf youtube vermittelt weitere Eindrücke:
Auf youtube steht auch erste Touristen-Video:s
Im April 2024 kündigte Putin zudem die Eröffnung eines Jugendbildungszentrums in Chersonesos an. Es soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen. Der Bau wird von "Spezialisten des militärisch-industriellen Komplexes des russischen Verteidigungsministeriums errichtet” (http://фондмояистория.рф/novosti/kopiya-v-obrazovatelnom-czentre-mashuk-rasskazali-o-proektax-fonda.html).

Zur Umsetzung des Projektes wurde eine Stiftung "My History", mit Sitz in Moskau gegründet, die Wissenschaftler des Instituts für Archäologie und des Instituts für russische Geschichte der russischen Akademie der Wissenschaften sowie die Universität Moskau und andere akademische Institute einbindet.

Der neuen Stiftung my History wurden inzwischen viele weitere Geschichtsparks in Russland unterstellt in vier Regionen und insgesamt 24 Städten darunter auch Novgorod (http://фондмояистория.рф/proekty/rossiya-moya-istoriya/)

Aus Anlaß der Eröffnung des Parks im Probebetrieb am 30.7.2024 wurde der Park als Thema in den Medien aufgegriffen.
Die Bezeichnung des Putin'schen Geschichtspark als Disneyland zieht sich durch fast alle Berichte. Disneyland ist zwar auch nicht Ideologie-frei, dient aber vorrangig der Unterhaltung und ist klar ein Ort der Phantasie. Neu-Cherson versucht jedoch, sein Publikum zu betrügen, indem es vorspiegelt, reales historisches Wissen zu vermitteln. Ein Blick auf die Fotos und Videos der Neubauten macht auf den ersten Blick klar, dass es hier nicht um archäologische Rekonstruktionen geht. Die gebauten Komplexe haben nichts mit den sehr viel kleineren ergrabenen Bauten der antiken Stadt und erst recht nicht mit der mittelalterlichen Stadt zu tun. So prunkvoll und edel war die Antike nicht - und sicher nicht zu Zeiten Vladimirs. Es geht hier nicht um Geschichtsvermittlung, sondern um Geschichtskonstruktion, die einen russischen Machtanspruch darstellen und legitimieren soll. Die Bauten erinnern mehr an neuzeitliche Herrschaftsarchitektur und Putins Prunkpalast als an byzantinische Bauten.

Die aktuellen Berichte suggerieren, dass das Gelände des Ruinengeländes der antiken Stadt durch den neuen Park überbaut und zerstört wurde. Das Zentrum des neuen Putinparks liegt jedoch südlich des antiken Stadtareals. Vor einigen Jahren befanden sich hier Militär-, Industrie- und Gewerbeflächen. In der Kartierung des UNESCO-Weltkulturerbes liegt das Areal außerhalb des eigentlichen Schutzgebietes, wohl aber in der Buffer-Zone, in die auch weit abseits gelegene Reste der antiken Flureinteilung der Halbinsel eingestuft worden sind.

 

Die antike Stadt Chersonesos westlich von Sevastopol
mit Eintrag der Flächen, die nach GoogleEarth seit 2014 umgestaltet wurden (Graphik R. Schreg)
 

 
Die Darstellung, eine “Überbauung in Chersones und dem archäologischen Park würde Präsident Putin richtige Geschichte durch Fake-Geschichte ersetzen.” (SRF) ist nicht völlig zutreffend. Gleichwohl war das nun überbaute Gelände nicht frei von archäologischen Befunden. In der Antike lag hier vor der Befestigung die südliche Vorstadt. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden hier eine große Nekropole entdeckt sowie ein Handerwerkerviertel der hellenistischen Zeit mit Töpfereibetrieben. Im Vorfeld der Park-Neubauten wurden 202/21 in kürzester Zeit Notgrabungen durchgeführt, bei denen unter anderem ein Anten-Tempel des 4. Jh. 4.Chr. ausgegraben wurde, dessen Fundamente nun in dem neuen Gelände konserviert sind (Erläuterungstafel erkennbar in Touristen-Video). 
Das Umfeld der antiken Stadt ist durch Militäranlagen im 19. und 20. Jahrhundert schon lange tief gestört, wie viele Befunde in dem betreffenden Areal vor den Baumaßnahmen erhalten waren, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Allerdings sind die Ausgrabungen in Luftbildern bei Google Earth zu erkennen. Deutlich wird, dass sehr schnell und großflächig, aber in 4 x 4 m großen Grabungschnitten ausgegraben wurde, obwohl schon auf den Luftbildern zahlreiche Befunde der Vorstadtbebauung zu erkennen sind.
Angesichts der Zerstörung der Grabungsbefunde lässt sich hier durchaus von einer Ausradierung der realen Geschichte zugunsten einer Fake-Geschichte reden. Man kann gespannt sein, wie die Ausgrabungen publiziert werden. Angeblich liegen mehrere Millionen an Funden vor.  Eine seriöse Publikation wird ganz sicher und eindeutig belegen, dass Putins Rekonstruktionen völlige Fantasie sind. Ob die Publikation zensiert werden wird (oder sich die Kolleg*innen in Selbstzensur üben [müssen]), wird sich zeigen.

Grabungsflächen in der südlichen Vorstadt von Chersonesos
von Juni 2021 bis Juni 2022 nach Google Earth. 
Der Ausschnitt zeigt nur einen kleinen Teil der Grabungen
nahe des alten Zugangs zum Ruinengelände.



Nach ukrainischer Einschätzung handelt es sich jedenfalls um die “weltweit zerstörerischsten Aktivitäten an einer Stätte der antiken Archäologie. In den Jahren 2021–2023 wurden 85.000 Quadratmeter der Kulturschicht zerstört, etwa 4 Millionen Objekte und mehr als 1.500 archäologische Komplexe entfernt (nach Angaben der Besatzungsverwaltung).”
  • vgl. https://ciss.org.ua/en/map.html mit Zoom auf Chersonesos - Die Seite des Crimean Institute for Strategic Studie präsentiert eine Liste der Kulturgutzerstörungen inklusive aller Grabungen, die auf der Krim nach 2014 ohne Genehmigung der ukrainischen Behörden durchgeführt wurden. Die Beschreibungen wurden offenbar von Archäologen vorgenommen, bieten aber leider keine Quellen zu den Aussagen über die russischen Grabungen. Im Falle einiger Aussagen über die Höhensiedlung Mangup wurden offenbar die Publikationen in der Zeitschrift MAYET ausgewertet.

Zweifellos ist der Putinpark eine nicht zu rechtfertigende Zerstörung archäologischer Quellen. Wissenschaftliche Seriosität gebietet es, dem dort ptäsentierten Geschichtsbild (da ist auch mit Führungen oder seriösen Ausstellungen vor Ort nichts mehr zu retetn) vehement zu widersprechen - aber auch, dass ukrainische Propaganda nicht unbesehen wiederholt und verbreitet wird. Die Medienberichte blieben hier allesamt sehr unkritisch und folgen den Darstellungen der Interviewpartner, die überwiegend nicht als Wissenschaftler, sondern als Kriegsbeobachter und -kommentatoren agieren.

Anzumerken ist deshalb auch, dass bei der berechtigten Empörung auf ukrainischer Seite fragwürdige Eingriffe in die archäologische Stätte bereits vor der russischen Okkupation eingesetzt haben. Ein Vergleich der historischen Luftbilder auf Google Earth zeigt, dass bereits 2008 im Umfeld der modernen Vladimir-Kathedrale einige Gebäude in das Ruinengelände gebaut worden sind. Auch die Anlage eines Gartens und der Ausbau des Theaters ist bereits auf einem Luftbild des Jahres 2012 zu erkennen. Die Installationen im Theater scheinen nun indes größer und schwerer geworden zu sein.

GoogleEarth zeigt kein beruhigendes Bild, aber ein anderes als es in aktuellen Medienberichten wiederholt wird. Neu-Chersonesos ist ein Propagandaprojekt, das abermals die Bedeutung der Geschchichtspolitik in Putins Herrschaftsdenken belegt. 

Putin als Plünderer der Antike im August 2011
(Foto: Kreml, CC BY 4.0 via WikimediaCommons)


 

Fazit: UNESCO-Welterbetitel muß aberkannt werden

Der Status als UNESCO-Welterbe muss Chersonesos aberkannt werden! Angesichts der Tatsache, dass die UNESCO dies schon bei geringeren Eingriffen getan hat, ist es zwingend geboten, dass die UNESCO in Moskau protestiert und den Welterbetitel auch entzieht. Putins-Propaganda-Geschichte darf nicht durch ein Welterbelabel aufgewertet werden.

 


weitere Links

interne Links

  • Beiträge auf Archaeologik zur Krim

 

Literaturhinweise

  • J.C. Carter (Hrsg.), Crimean Chersonesos: City, Chora, Museum, and Environs (Austin 2003)