Mitte August 2025 haben die Präsident*innen von Mexico, Guatemala und Belize ein Abkommen zum Schutz von 5,7 Mio Hektar Regenwald geschlossen. Der Great Mayan Forest Biocultural Corridor ist nach dem Amazonasgebiet das zweitgrößte Schutzgebiet der Erde und verbindet Atlantik und Pazifik.
![]() |
Präsident Bernardo Arévalo (Guatemala), Präsidentin Claudia Sheinbaum (Mexiko) und Premierminister John Briceño (Belize) bei der Vertragsunterzeichnung in Calakmul, Campeche, México(Foto: Presidencia de Guatemala, Gemeinfrei, via flickr und WikimediaCommons ) |
Belizes Premierminister John Briceño sieht Chancen, dass das Projekt den Handel mit Mexiko und Guatemala ankurbeln, neue Märkte eröffnen und seine Rolle als Brücke zwischen Lateinamerika und der Karibik stärken könnte. Die Länder wollen im Naturschutz kooperieren. Das Programm sieht vor, die Böden zu regenerieren, die geschädigte Waldbedeckung wiederherzustellen, und die Lebensverhältnisse der überwiegend indigenen und afrikanischstämmigen Bevölkerung zu verbessern, indem die Selbstversorgung gefördert werden soll.
Einen wesentlichen Aspekt des neuen Schutzgebiets stellen die archäologichen Zeugnisse insbesondere der Maya-Kultur dar. Im Kern des Korridors befinden sich zum Beispiel Calakmul, Tikal, Caracol, Palenque, Edzná, Yaxhá, Piedras Negras, El Mirador, Lamanai und Altún Ha.
Tren Maya
Teil des Projektes soll es aber auch sein, den Maya-Zug (Tren Maya) zu erweitern. Ende 2024 wurde in Mexiko eine Bahnlinie durch den Regenwald auf der Halbinsel Yucatán eröffnet, der die wichtigsten archäologischen Stätten der Maya in einer großen, 1500 km langen Schleife miteinander verbindet. Gerade die Ökologie und der Umgang mit der regionalen Bevölkerung erwiesen sich aber als problematisch. Ökologische, demokratische und archäologische Bedenken wurden dabei mit Füßen getreten. Selbst die UN protestierte.
Für eine detaillierte Bilanz der Auswirkungen der Bahn ist es letztlich noch zu früh. Von journalistischen Einschätzungen abgesehen, stammen bisherige Analysen zum Tren Maya aus der Soziologie und den Politikwissenschaften (Huesca-Pérez u.a. 2016) sowie der Biologie und Ökologie (Casanova Casañas 2021).
![]() |
Logo des Tren Maya (Graphik: Tren Maya , Public Domain, via WikimediaCommons) |
Menschenrechte und Ökologie
Zwar wurde vor Beginn des Projektes ein Referendum abgehalten, doch hatte man nach einseitiger Information Fristen und Wahllokale so eingerichtet, dass eine Beteiligung der unmittelbar Betroffenen weitgehend ausgeschlossen wurde. Letztlich haben vor allem städtische Angestellte an der Abstimmung teilgenommen, die mit fast 90% das Projekt befürworteten. Der Menschenrechtsrat der UN kritisierte die Abstimmung scharf. Die vielfach zapatistisch organisierten indigenen Gemeinden wurden so systematisch übergangen und vom Geheimdienst überwacht.
Ein Artikel verortet das Projekt Tren Maya im globalen Kontext neoliberaler Megaprojekte (Casanova Casañas 2021), die aus einer eurozentrischen, extraktivistischen Logik heraus indigene Territorien in Lateinamerika umgestalten. Er knüpft an Konzepte wie „Akkumulation durch Enteignung“ und Johan Galtungs Unterscheidung zwischen kultureller und struktureller Gewalt an, um aufzuzeigen, wie wirtschaftspolitische Maßnahmen indigene Gemeinschaften marginalisieren.
In der Kritik standen auch die ökologischen Auswirkungen. Umweltschützer verweisen auf schwerwiegende Auswirkungen auf die empfindlichen Karsthöhlensysteme, die einen Großteil der Trinkwasserversorgung der Halbinsel sicherstellen.
- "Tren Maya": Naturzerstörung oder Entwicklungsprojekt?. telepolis 1.11.2021. - https://www.heise.de/tp/features/Tren-Maya-Naturzerstoerung-oder-Entwicklungsprojekt-6237547.html
- Mexikos Zug nach Irgendwo. Stern 15.3.2015. - https://www.stern.de/politik/ausland/mexikos-tren-maya--ein-zugprojekt-zwischen-fortschritt-und-groessenwahn-35520892.html
- Tren Maya, entre la polémica y las irregularidades. Real Estate 24.2.2022. - https://realestatemarket.com.mx/noticias/infraestructura-y-construccion/36715-tren-maya-entre-la-polemica-y-las-irregularidades
Proteste
Aus den ökologischen Bedenken und der Menchenrechtsproblematik entwickelte sich auch die größte Gegen- und Protestbewegung gegen den Tren Maya. Während der Bauarbeiten kam es in Mexiko zu zahlreichen Protesten. Unter anderem wurden Petitionen gestartet.
Von Ausschreitungen oder gewaltsamem Widerstand ist in den Medien wenig zu finden. Das Mexikanische Zentrum für Umweltrecht brachte 2023 den gewaltsamen Tod von über 100, überwiegend indigene Umweltschützer*innen mit Großprojekten wie dem Tren Maya in Verbindung.
- Tot, weil sie die Umwelt schützten. TAZ 17.4.2024. - https://taz.de/Angriffe-von-Milizen-und-Mafia/!6001921/
Gerichtlich hatten die Indigenen mehrfach Erfolg, doch überging der damalige Staatspräsident Obrador diese Urteile, indem er den Tren Maya per Dekret zu einer Angelegenheit der nationalen Sicherheit erklärte.
- Der Fluch der Karibik. ZeitCampus 2/2005, 19.4.2025.- https://www.zeit.de/campus/2025/02/maya-train-mexiko-umweltschutz-aktivismus-urwald
- Der «Maya-Zug». Rosa-Luxemburg-Stiftung. - https://www.rosalux.de/news/id/41761
- 30.10.2021: Globaler Aktionstag gegen Ökozid und Vertreibung – Nein zum „Maya“-Zug und der kolonialen Schiene der Deutschen Bahn. Fridays for Future 28.10.2021. - https://fridaysforfuture.de/nein-zum-maya-zug/
- Ya Basta - Nein zum "Tren Maya"! Robin Wood 30.10.2021. - https://www.robinwood.de/blog/ya-basta-nein-zum-tren-maya
- Globaler Aktionstag gegen Ökozid & Vertreibung: NEIN zum „Maya“ Zug und der kolonialen Schiene der Deutschen Bahn. Congreso Internacional indigena. -http://www.congresonacionalindigena.org/2021/10/24/aufruf-convocatoria-call-for-action-30-10-2021-10h-mexiko-16h-central-europe-globaler-aktionstag-gegen-okozid-vertreibung-nein-zum-maya-zug-und-der-kolonialen-schiene/
Im Juli bzw. September 2023 haben Linksextremisten (hier ist der Begriff mal angebracht) einen Brandanschlag auf ein Bahn-Büro in Berlin sowie auf Kabelschächte bei Hamburg verübt.
- Angriff auf DB-Geschäftsstelle in Berlin – Protest gegen Bahnprojekt in Mexiko. DLF 27.7.2023. - https://www.deutschlandfunk.de/angriff-auf-db-geschaeftsstelle-in-berlin-protest-gegen-bahnprojekt-in-mexiko-100.html
- Linksextremistisches Bekennerschreiben aufgetaucht: Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg noch bis Samstag gestört. Tagesspiegel 8.9.2023. - https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/mobilitaet/linksextremistisches-bekennerschreiben-aufgetaucht-bahnstrecke-zwischen-berlin-und-hamburg-lahmgelegt--bis-mindestens-samstag-10436701.html
- linksextremistisches Bekennerschreiben: https://de.indymedia.org/node/302408
Der Corredor Biocultural Gran Selva Maya und der erweiterte Tren Maya
Im Gegensatz zu den Worten des Vertrags stehen die Überlegungen zum Bau einer Brücke über den Zaragoza-Kanal, um die mexikanische Gemeinde Xcalak mit der Insel Ambergris Caye in Belize zu verbinden. Dieser Plan ist umstritten, da die vorgeschlagene Route durch den Bacalar Chico National Park and Marine Reserve verlaufen würde, welcher ein UNESCO-Weltnaturerbe ist. Der Premierminister von Belize betont zwar das Umweltbewußtsein seiner Regierung, gibt aber als Ziel der Politik an, "eine Brücke zu bauen, die den Verkehr bis nach Mexiko ermöglicht und mehr Handels- und Tourismusmöglichkeiten schafft". Wenig später betont er, dass es kein Abkommen über den Tren Maya gäbe, sondern erst Risiken und Chancen abgewogen würden.
- PM Briceño Teases Ambitious Ambergris-Mexico Bridge. GBM 15.8.2025. - https://www.greaterbelize.com/pm-briceno-teases-ambitious-ambergris-mexico-bridge/
- Belize Still Weighing Risks and Rewards of Tren Maya. GBM 20.8.2025. - https://www.greaterbelize.com/belize-still-weighing-risks-and-rewards-of-tren-maya/
- Presidente Bernardo Arévalo asegura que Tren Maya no afectará las áreas protegidas del país. AGN 18.7.2025. - https://agn.gt/presidente-bernardo-arevalo-asegura-que-tren-maya-no-afectara-las-areas-protegidas-del-pais/
... und die Archäologie?
Obwohl der Tren Maya gezielt auf die archäologischen Stätten verwiesen hat und auch der neue Corredor Biocultural unmittelbar auf sie Bezug nimmt, spielen sie in der Bilanzierung eine untergeordnete Rolle. Der Begriff des "biokulturellen Erbes" meint zwar theoretisch auch das archäologische Erbe und die Kulturlandschaft, praktisch werden aber eher die ökologischen Aspekte und - immerhin - die indigene Kultur betont.
Der Tren Maya und die archäologischen Maya-Stätten
(https://www.trenmaya.gob.mx/, Public Domain, via WikimediaCommons)
Insofern lohnt auch hier ein Blick auf den vorausgegangenen Tren Maya. Im Laufe der Bauarbeiten wurden mehrere archäologische Stätten angeschnitten. Ende Oktober 2021 erreichte eine Fundmeldung aus Mexiko auch die deutschen Medien. Sie steht heute offenbar nur noch bei einer Luxemburger Zeitung online.
- Mehr als 1000 Jahre altes Maya-Kanu gefunden. Zeitung vom Letzeburger Vollek. 3.11.2021. - https://www.zlv.lu/db/1/1441847322372/0
In einem Cenote, also einem durch einen dolinenartig von oben zugänglichem Karsthöhlensee wurde ein gut erhaltenes Kanu der Maya-Zeit gefunden. Dabei wurde auch darauf verwiesen, die Funde seien "bei Bergungsarbeiten entlang der geplanten Strecke des „Maya-Zugs" gemacht worden, womit ein Zusammenhang mit dem aktuell kontrovers eingeschätzten Eisenbahnbau-Projekt des Tren Maya implitziert wurde. Weiter hies es in dem Artikel nach einer kurzen Beschreibung des Bahn-Projekts: "Entlang der im Bau befindlichen Strecke haben Archäologen bereits zahlreiche Entdeckungen gemacht – etwa Wandmalereien und Gefäße".
Daneben gab es einige weitere Fundmeldungen, etwa von einer Götterstatue.
- Deity of Death found during Maya train construction. Heritage Daily 20.6.2023. - https://www.heritagedaily.com/2023/06/deity-of-death-statue-found-during-maya-train-construction/147702
- México encontró "el mayor tesoro arqueológico" de las últimas décadas en el camino del Tren Maya. WIRED 3.1.2024. - https://es.wired.com/articulos/mexico-encontro-el-mayor-tesoro-arqueologico-de-las-ultimas-decadas-en-el-camino-del-tren-maya
- https://www.eluniversal.com.mx/cultura/osamentas-halladas-en-tren-maya-daran-luz-sobre-la-dispersion-de-las-ciudades-mayas/
Informationen der mexikanischen Regierung zeigen, dass das Tren Maya-Projekt archäologische betreut wurde. Dazu wurde unter anderem ein Programm ins Leben gerufen, das die archäologischen Fundstellen betreuen und notwendige Notgrabungen durchführen sollte. PROMEZA (Programa de Mejoramiento de Zonas Arqueológicas) soll auch die Auswertung und Publikation der Grabungen übernehmen, die Stätten aber auch durch touristische Infrastruktur erschließen, inklusive des Baus zweier neuer Museen in Chichén Itzá und an der Ruta Pucc. In das Programm wurden 29 archäologische Zonen und Naturschutzgebiete wie z.B. Palenque, Cobá, Kabah, Moral Reforma y Edzná. aufgenommen. Das Finanzbudget betrug 4.906 Millionen MXN, etw 2,3 Mio €., das indes Teil einer weit größeren Summe ist, die für die Notgrabungen eingeplant wurden. Insgesamt standen 248 Millionen MXN (ca. 117 Mio €) zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Tren Maya-Projektes liegen umgerechnet bei etwa 27 Milliarden €, es entfielen also nicht einmal 0,5% auf die Archäologie.
Nach welchen Standards die Notgrabungen durchgeführt wurden, vermnag ich nicht zu beurteilen.
- Con el Promeza, se pone en valor la profundidad histórica y cultural de la Gran Nación Maya. Gobierno de Mexico 8.10.2023. - https://www.gob.mx/cultura/prensa/con-el-promeza-se-pone-en-valor-la-profundidad-historica-y-cultural-de-la-gran-nacion-maya
- Avanza la aplicación del Promeza en 29 sitios arqueológicos aledaños al Tren Maya. Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) 14.12.2023. - https://inah.gob.mx/boletines/avanza-la-aplicacion-del-promeza-en-29-sitios-arqueologicos-aledanos-al-tren-maya
- Avanzan obras del Promeza en tramo uno del Tren Maya. Cuarto Poder 20.7.2024. - https://www.cuartopoder.mx/chiapas/avanzan-obras-del-promeza-en-tramo-uno-del-tren-maya/499047
Gelernt?
Da die Archäologie und das Kulturerbe dabei eine untergeordnete Rolle spielten, hat man aber möglicherweise auch gelernt, dass hier die geringeren Probleme liegen. Es wird also zu beobachten sein, welchen Stellenwert das kulturelle Erbe in der Praxis des neuen Schutzgebietes haben wird. Da es versucht, den Schutzgedanken mit wirtschaftlichen Invesititionen zu verbinden, besteht die Gefahr, dass letztere die anderen Ziele verdrängen werden.
Links
- dt, Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Tren_Maya
- span. Wikipedia: https://es.wikipedia.org/wiki/Tren_Maya
- Website des Projektes: https://www.trenmaya.gob.mx/
- Webseite des neuen Naturparks: https://granselvamaya.com/en/
- Mexikanische Regierungsseite: En un acuerdo histórico, México, Guatemala y Belice crean el Corredor Biocultural de la Gran Selva Maya, el más grande del mundo en su tipo. - https://www.gob.mx/semarnat/prensa/en-un-acuerdo-historico-mexico-guatemala-y-belice-crean-el-corredor-biocultural-de-la-gran-selva-maya-el-mas-grande-del-mundo-en-su-tipo-405651
- Mexikos umstrittener Maya-Zug. DLF 21.9.2020. - https://www.deutschlandfunk.de/tourismus-oder-naturschutz-mexikos-umstrittener-maya-zug-100.html
- Der umstrittene Maya-Zug. DLF 9.9.2020. - https://www.deutschlandfunkkultur.de/mexikos-megaprojekt-tren-maya-der-umstrittene-maya-zug-100.html
- Ein gefährlicher Zug. taz 21.8.2021. - https://taz.de/Geplante-Maya-Bahn-durch-Mexiko/!5791061/
- Wann kommt der Zug nach Yucatán? Monde diplomatique 9.7.2020. - https://monde-diplomatique.de/artikel/!5697648
- Deity of Death found during Maya train construction. Heritage Daily 20.6.2023. - https://www.heritagedaily.com/2023/06/deity-of-death-statue-found-during-maya-train-construction/147702
- Tren Maya: Warum Präsident López Obrador eine Bahnschneise durch Mexikos Urwald zieht. Der Standard 17.5.2025. - https://www.derstandard.de/story/3000000220006/tren-maya-mit-mexikos-eilig-gebautem-high-speed-zug-durch-yucatans-naturschutzgebiet
- Umstrittener »Maya-Zug« in Mexiko nimmt seine Fahrten auf. Spiegel 16.12.2023. - https://www.spiegel.de/wirtschaft/maya-zug-in-mexiko-umstrittene-verbindung-durch-dschungelgebiet-nimmt-fahrt-auf-a-463509ae-e3c9-49d7-a5f3-938f15a39def
Literaturhinweise
- Casanova Casañas 2021: Laura Casanova Casañas, Megaproyectos y conflictos ecoterritoriales. El caso del Tren Maya: Relaciones internacionales 46, 2021 139-159 - online. https://revistas.uam.es/relacionesinternacionales/article/view/12752/13371
- Huesca-Pérez u.a. 2016: María Elena Huesca-Pérez/ Claudia Sheinbaum-Pardo/ Johann Köppel, Social implications of siting wind energy in a disadvantaged region – The case of the Isthmus of Tehuantepec, Mexico. Renewable and Sustainable Energy Reviews 58, 2016, 952-965. - https://doi.org/10.1016/j.rser.2015.12.310.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen