Schon vor Jahren hat am Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Grabungstechnikerin Britta Ziegler mit der Archäologischen Sommerakademie Bamberg begonnen, das Fach - speziell die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit - auch an Laien und Schüler zu vermitteln. 
Schon länger bietet der Lehrstuhl - neben Schülerpraktika und sonstigen Veranstaltungen für Schüler - auch einen Museumskoffer an, der  neben didaktischem Material einen Querschnitt einschlägiger archäologischer Funde aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit aus Fundorten in Oberfranken bietet. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, insbesondere Grundschulen sowie die Sekundarstufen I und II, die den Koffer für ihren Unterricht ausleihen können.
Dieses Angebot für Schulen und Schüler*innen wird ständig weiter entwickelt und so gibt es nun den Prototyp des Museumskoffers digital. In Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl AMANZ, betreut von Cornelia Lohwasser und dem bib 
international college Hannover (Hochschule für informationsverarbeitende
 Berufe e.V.) kann der Koffer nun virtuell geöffnet, die Objekte 
entnommen, gedreht, gezoomt und wie durch Zauberhand zum ehemaligen, 
kompletten Gegenstand ergänzt werden. Die App wurde von vier Studierenden des bib international college 
erschaffen. Sie ist indes nur ein 
vorläufiger Prototyp, denn durch die dauerhafte Kooperation zwischen 
Lehrstuhl und bib international college Hannover soll der
virtuelle Koffer Objekt für Objekt ergänzt werden, um so den vollständigen
 Inhalt digital im Schulunterricht verwenden zu können. Diese Art der Objekterschließung kann in digital ausgestatteten 
Klassenzimmern eine interessante Vorbereitung für den eigentlichen 
Höhepunkt sein, nämlich den Koffer wirklich zu öffnen und die originalen
 Gegenstände in Händen zu halten.
 

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen