B. Scholkmann │ H. Kenzler │ R. Schreg (Hrsg.)
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Grundwissen
Darmstadt: WBG 2016
ISBN 978-3-534-26811-5
Neu erschienen: Eine Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, die nach fast 30 Jahren den Klassiker von Günter Fehring ersetzen will. Sie gibt nicht nur einen Überblick über die Themenfelder des Faches, sondern thematisiert auch grundsätzliche methodische-theoretische Positionen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. So handelt das Kapitel über die Methoden nicht nur von Prospektion, Ausgrabung und Bauforschung, sondern explizit auch von der Quellenanalyse und -interpretation. Da es heute kaum noch möglich ist, auch nur annähernd die wichtigsten Grabungen und Erkenntnisse darzustellen, haben wir einige Themen in Kästchentexten exemplarisch vertieft. Literaturhinweise sind eher knapp gehalten, doch gibt ein Kapitel Wissensvermittlung am Ende Hinweise auf die für das Fach relevanten Publikationsorgane.
Mir persönlich war es hier wichtig, Theorie und Praxis zusammen zu führen, denn das eine macht ohne das andere keinen Sinn. Apropos Sinn: Ein kurzes Kapitel widmet sich Narrativen und Rezeption archäologischer Forschung und der damit verbundenen Sinnstiftung - ein zentrales Themenfeld, das bisher in der deutschen Forschung kaum behandelt wurde, m.E. aber dennoch einen Platz in einer Einführung beanspruchen muss.
Ein Praxis-Kapitel informiert über die Aufstellung der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in der Denkmalpflege, sowie in Forschung und Museen, aber auch darüber, wie sich Forschung klassischerweise finanziert.
Der Band wendet sich an alle, die einen systematischen Einstieg in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bekommen wollen. Das sind hoffentlich nicht nur die Studierenden des Fachs, sondern alle, die wissenschaftlich an einer Mittelalterforschung interessiert sind.
Inhalt
Vorwort
1 Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
1.1 Definition (H.K./ R.S.)
1.1.1 Definition des Mittelalters (H.K.)
1.1.2 Neuzeitarchäologie (H.K.)
1.2 Fachliche Differenzierung
1.2.1 Archäologie des Mittelalters im europäischen Kontext (R.S.)
1.2.2 Islamische Archäologie (Lorenz Korn)
1.2.3 Slawische Archäologie (R.S.)
1.2.4 Byzantinische Archäologie / christliche Archäologie (R.S.)
1.2.5 Industriearchäologie (Michael Herdick)
1.3 Die Forschungsgeschichte des Faches (B.S.)
1.3.1 „Mittelalterarchäologie“ im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
1.3.2 Die „Archäologie des deutschen Mittelalters“ im 19. Jahrhundert
1.3.3 Mittelalterarchäologie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
1.3.4 Die Etablierung der Archäologie des Mittelalters als Wissenschaft
1.3.5 Die Archäologie des Mittelalters in der Bundesrepublik Deutschland seit der Wiedervereinigung
2 Methoden
2.1 Von der Quelle zur Interpretation (R.S.)
2.2 Die Erschließung der Quellen (H.K.)
2.2.1 Prospektion (H.K.)
2.2.2 Ausgrabung (H.K.)
2.2.3 Archäologische Bauforschung (Tilmann Marstaller)
2.3 Quellenanalyse
2.3.1 Grabungsbefunde und ihr Kontext (R.S.)
- Befund 3892 – ein Ofen und sein Kontext (R.S.)
2.3.2 Bestimmung von Funden (R.S.)
- Keramik (R.S.)
- Glas (Verena Kaufmann)
- Metall (Anke Scholz)
- Organische Materialien (H.K.)
2.3.3 Methoden der relativen Chronologie (R.S.)
2.3.4 Methoden der absoluten Chronologie (R.S.)
2.4 Quellenkritik (R.S.)
2.4.1 Von der vergangenen „Realität“ zur rekonstruierten Realität (R.S.)
2.4.2 Formationsprozesse (R.S.)
- Die Siedlung von Colletière am Lac de Paladru (R.S.)
2.5 Quelleninterpretation und Theorie (R.S.)
2.5.1 Grundlagen der Interpretation (R.S.)
- Experimentelle Archäologie (Michael Herdick)
2.5.2 Das Netzwerk der Quellen (R.S./B.S.)
2.5.3 Methoden der empirischen Forschung (R.S.)
2.5.4 Narrative und Rezeption (R.S.)
2.6 Quellenedition (R.S.)
3 Forschungsfelder und Fragestellungen
3.1 Archäologische Siedlungsforschung
3.1.1 Ländliche Siedlungen (R.S.)
- Dorfforschungen in Breunsdorf (H.K.)
3.1.2 Städte (R.S.)
- Archäologie in der Lübecker Altstadt (Manfred Gläser)
3.1.3 Archäologische Burgenforschung (Markus C. Blaich)
3.1.4 Die Königspfalzen (Markus C. Blaich)
3.2 Landschafts- und Umweltarchäologie (R.S.)
3.2.1 Wechselwirkung Mensch – Umwelt
- Die Wüstung Würzbach (R.S.)
3.2.2 Landschaftsveränderungen
3.2.3 Faktor Klima
3.2.4 Landmanagement
3.2.5 Umweltverschmutzung
3.3 Archäologie des Kults
3.3.1 Mittelalterliche und neuzeitliche Bestattungsplätze (H.K.)
- Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Lauchheim (H.K.)
3.3.2 Kirchen (Jörg Widmaier)
- Die Stadtkirche von Baden (Jörg Widmaier)
3.3.3 Klosterarchäologie (Christina Vossler-Wolf)
- Das Kloster Bebenhausen (Christina Vossler-Wolf)
3.3.4 Heidnische Kulte (R.S.)
3.3.5 Jüdische Kultbauten (H.K.)
3.4 Wirtschaftsarchäologie
3.4.1 Technikgeschichte (Michael Herdick)
3.4.2 Primärindustrien (H.K.)
- Montanarchäologie im Erzgebirge (H.K.)
3.4.3 Handwerk (Eike Henning Michl)
- Haithabu – frühmittelalterliches Handwerk (Eike Henning Michl)
3.4.4 Handel und Verkehr (R.S.)
3.4.5 Schiffsarchäologie (Lars Kröger)
3.5 Sozialarchäologie (R.S.)
3.5.1 Gruppen, Stände, Schichten und Ränge (R.S.)
3.5.2 Soziale Identitäten und soziale Beziehungen (R.S.)
- Archäologie des Haushalts (Miriam Steinborn)
3.5.3 Migration und Kolonisation (H.K.)
- Identitäten und materielle Kultur in Panama (R.S.)
3.6 Die Menschen
3.6.1 Die Menschen im Spiegel bioarchäologischer Untersuchungen (R.S.)
- Schlachtfeldarchäologie in Lützen (R.S.)
3.6.2 Alltag (Annette Zeischka-Kenzler)
3.6.3 Gesundheit und Ernährung (Annette Zeischka-Kenzler)
4 Praxis
4.1 Denkmalpflege
4.1.1 Was ist ein Bodendenkmal? (H.K.)
4.1.2 Praktische Bodendenkmalpflege und Gesetzgebung (H.K.)
4.2 Private Grabungsfirmen (H.K./ R.S.)
4.3 Universitäten und außeruniversitäre Forschung (H.K./ R.S.)
4.4 Forschungsförderung (H.K./ R.S.)
4.5 Museen und Vermittlung (H.K.)
5 Wissensvermittlung
5.1 Tagungen und Kongresse (H.K./ R.S.)
5.2 Zeitschriften und Reihen (H.K./ R.S.)
5.3 Handbücher (H.K./ R.S.)
Bildnachweis
Register
Zeittafel
Liste der Autoren