Samstag, 6. Februar 2016

Archaeonik 3: Entwicklung einer Methode

Wie also könnte konkret eine Methode der archäologischen Anwendung aussehen? An dieser Stelle sei dies auf die Ebene der applied archaeology, nicht auf die Risikobewertung oder das Orientierungswissen bezogen, die beide jeweils andere methodische Anforderungen stellen.

Einige wenige Arbeiten liefern dazu erste Gedanken, die hier nur knapp skizziert seien.

Unsere eigenen Überlegungen zur Archaeonik, die bereits einige Jahre her sind (vergl. Dotterweich u.a. 2010) nahmen die terra preta zum Ausgangspunkt der Überlegungen und zieltenauf langfristig nachhaltige Landnutzungssysteme. Mit Hilfe der Systemtheorie sollten frühere Agrarsysteme anaysiert und rekonstruiert werden, wobei methodisch mathematische Modellierungen, Geländeuntersuchungen und Experimente eingesetzt werden sollten, um Potentiale für eine moderne Implementierung zu testen.

Archaeonik: Systemanalyse und Adaption
(Dotterweich u.a. 2010)


Aus einer Ingenieurs-Perspektive sehen Guertler u.a. 2015 sechs methodische Schritte einer Anwendung archäologischen Wissens:
  1. Analyse modern engineering problem
  2. Create problem model
  3. Search for archaeological analogies
  4. Identify archaeological solution concepts
  5. Transfer and adapt solution concepts
  6. Select technical solution.
Aus ihrer Perspektive gestaltet sich die Suche nach archäologischen Analogien als eine Literaturrecherche, verbunden mit persönlichen Gesprächen mit Archäologen. In einer similarity Matrix (Abb. ) werden mehrere Kriterien des archäologischen Befundes abgefragt, um zu prüfen, ob eine technische Adaption für eine moderne technische Lösung möglich ist. Gefragt wird unter anderem nach der konkreten Funktion und den Rahmenbedingungen des archäologischen Befundes, die jeweils mit den modernen technischen Anforderungen abgeglichen werden. 

Similarity Matrix in der Archaeonik
 (aus Guertler u.a. 2015, mit freundl. Genehmigung)


Die Bewertung der Beispiele braucht dabei einige handfeste Kriterien, die allerdings erst noch erarbeitet werden müssen. Einen Ansatz dazu bietet die Studie zu Kenia (vergl. Archaeonik 1). Am konkreten Beispiel wurde eine Liste möglicher Elemente einer applied archaeology aufgestellt (Davies 2012, tab.1):


1. Long-term analysis of the human environment dynamic
a. Analysis of changing land-use patterns; identification and dating of landscape features such as field boundaries, agricultural terraces, irrigation channels, wells, etc.
b. Analysis of ongoing long-term demographic trends; settlement patterns, population sizes and population densities, etc.
c. Analysis of anthropogenically modified soils and vegetation (including improvement and degradation)
d. Analysis of past crop/animal varieties, combinations and novel management strategies
e. Analysis of ongoing regional networks of production, exchange and support acting within and beyond the community level
f. Analysis of cultural systems of access to land (tenure) and inheritance
g. Analysis of ongoing climatic trends and reciprocal human impacts/responses
h. Assessment of past vulnerability to climate change

2. Assessment of environmental narratives
a. Challenging current (and past) environmental narratives (especially those used in development discourse) using archaeological data
b. Providing long-term environmental data-sets to compliment or critique short-term experimental data
c. Developing critical approaches based on long-term data to widely used concepts of adaptation/maladaptation, sustainability, resilience, optimality, 'pristine/natural' environments, stasis/equilibrium etc.

3. Rehabilitation and Indigenous knowledge
a. Rehabilitation of past land management strategies
b. Archaeological analysis of past or ongoing environmental practices/technologies and knowledge and their assessment as possible solutions to modern problems
c. Recovery of past indigenous knowledge (IK) as novel contributions to stores of environmental knowledge

4. Recursivity and scale in socionatural systems
a. General elucidation of long-term continuity and change in socionatural systems with reference to concepts of non-equilibrium, sustainability and resilience
b. Analysis of the temporal and spatial scales of socionatural phenomena especially quantification of rates of change (constant, accelerating, decelerating, scalar) and modes of fluctuation (i.e., linear, scalar, cyclical)

5. Memory and risk management
a. Analysis of community inscription of environmental risks through heritage and memory making
b. Analogous analysis of community impacts and responses to environmental risk in the past



Fazit

Bisherige Überlegungen orientieren sich an methodischen Abläufen des Transfers vergangener Rekonstruktionen. Eine zentrale Aufgabe ist es, genau jenes Wissen über die Verhältnisse zu gewinnen, das für eine Anwendung notwendig ist. Aus Gründen der vielfältigen Formation archäologischer Quellen ist dies vielfach aber kaum möglich. Stürzt darüber der gesamte Ansatz? Oder ist nicht vielmehr die Anregung der entscheidende Punkt, da für die moderne Anwendung ohnehin eine Adaption vorgenommen werden muss und eine 1:1 Übertragung ohnehin ausgeschlossen ist?


Literaturhinweise

  • Davies 2012
    Matthew I. Davies, Some Thoughts on a ‘Useable’ African Archaeology: Settlement, Population and Intensive Farming among the Pokot of Northwest Kenya. African Archaeological Review 2012 (4.10.2012), doi: 10.1007/s10437-012-9118-8 
  • Dotterweich u.a. 2010
    M. Dotterweich/ R. Schreg/ H. Pieplow/ J. Böttcher, Archaeonic: Reconstructing ancient human-environment interactions to sustain modern land use management strategies. Southampton: PAGES Workshop on "Regional integration of past records for management of modern resources and landscapes" - https://www.academia.edu/1672100/Archaeonic_Reconstructing_ancient_human-environment_interactions_to_sustain_modern_land_use_management_strategies
  • Guertler u.a. 2015
    M.R. Guertler/ S. Schaefer/ J. Lipps/ S. Stahl/ U. Lindemann, Achaeonics – How to use archaeological solutions for modern product development. In:Proceedings of the 20th International Conference on Engineering Design (ICED 15), Vol. 1: Design for Life, Milan, Italy, 27.-30.07.2015, S. 65-75. - https://mediatum.ub.tum.de/doc/1277436/1277436.pdf

Interne Links

verwiesen sei weiterhin auf die Beiträge mit dem Label Lernen aus der Vergangenheit

    Keine Kommentare: