Das Württembergische Urkundenbuch ist eine traditionsreiche Edition der wesentlichen Quellen aus dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Württemberg. Von 1849 bis 1913 wurden in elf Bänden 6148 Urkunden publiziert. 2008 ging das WUB auf https://www.wubonline.de/ online. Das war kein perfektes Angebot (vgl. K. Graf https://archivalia.hypotheses.org/25340), aber immerhin waren die Einträge nach Nummern zu fnden und es war eine Souche nach Orten und Daten möglich. Zudem wurde eine persistente Adresse als Zitierempfehlung angegeben.
Jetzt liefert https://www.wubonline.de/ eine Anmeldeseite oder leitet weiter auf https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/projekte/projektarchiv/48583, wo man erfährt, dass das WUB mittlerweile auf LEO-BW zu finden sei. Man wird weiter verwiesen auf https://www.leo-bw.de/fr/web/guest/themen/urkunden . Dort angekommen findet man sich auf einer Seite, die einen informiert, dass LEO-BW nun den Zugriff auf über 6.500 digital erfasste Urkunden des WUBs ermögliche. Folgt man auch diesem Link erhält man in der Tat alle 6554 Objekte des WUB angezeigt - nur ohne weitere Such- und Sortierfunktion. Selbstverständlich funktionieren auch die bisherigen beständigen Links nicht mehr.
Es ist sinnvoll Datenbanken weiter zu entwickeln und neue Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen. Baden-Württemberg macht hier aber in den letzten Jahren eher Rückschritte. Nach der Zerschlagung der Landesbibliographie Baden-Württemberg, die nun in den Katalogen der WLB und der BLB nur noch umständlich auszufiltern ist, wird hier jetzt derselbe Fehler wiederholt. Ein wichtiges Portal wird ohne Not zerschossen und durch eine Integration in unübersichtliche Datenbestände unsichtbar und unbrauchbar. Wie finde ich da nun schnell WUB V, Nr. 1350? Oder die Urkunden aus dem Jahr 1007?
Die Erreichbarkeit des alten Portals WUB-online hätte zumndest erst einmal erhalten bleiben müssen, insbesondere auch die empfohlenen Zitierlinks. Der konsequente Schritt einer Weiterentwicklung der Daten wäre es gewesen, die Links zu anderen Repositorien und Archiven zu setzen so dass die WUB-Seiten mit Faksimiles zusammen geführt und die Urkunden des WUB fit für linked open data geworden wären. Aber selbst Urkunden des WUB, die im Landesarchiv selbst liegen und mit Signatur angegeben sind, sind nicht verlinkt
Eine Portalseite für das alte und neue WUB hätte die Anregungen von Klaus Graf aufgreifen sollen und den nötigen Kontext des alten Editionswerkes bereit stellen sollen.
WUB-online ist so zu einem abschreckenden Beispiel geworden, das all jene bestärkt, die immer Zweifel an der Beständigkeit digitaler Daten hatten. Das Problem ist aber nicht die Technik, sondern das sind die Entscheidungen der Menschen dahinter.
Bitte schnellstmöglich korrigieren! So ist das weitgehend unbrauchbar und eine Sabotage sinnvoller Digitalisierung.
Links
*https://de.wikisource.org/wiki/Wirtembergisches_Urkundenbuch