In England wird seit Jahren eine besondere Art der Bürgerarchäologie praktiziert: Bürger graben ihre Ortsgeschichte aus. Mit kleinen Suchschnitten werden Keramikspektren geborgen, die Aufschluss über die Siedlungsentwicklung geben. Beispielsweise konnten die Auswirkungen der Pest auf ländliche Siedlungen in Ostengland aufgezeigt werden. Maßgebend treibt Carenza Lewis, Professorin für "the Public Understanding of Research" in Lincoln das Projekt voran. Wichtige Impulse kamen aus der 1994-2012 ausgestrahletn britischen Fernsehserie Time Team, bei der in engem Kontakt mit der Dorfbevölkerung mehrfach kleine Forschungskampagnen realisiert wurden.
Es sind zwei Aspekte, die das Projekt methodisch und theoretisch interessant machen, nämlich einerseits die Methode der Testsondagen und der Aspekt der Bürgerarchäologie andererseits.
Testsondagen
Methodisch ist es bedeutend, in die alten Ortskerne zu blicken und deren Entwicklung nachvollziehen zu können. Wir wissen seit langem (Schreg 2006), dass "das Dorf" erst spät entstanden ist - mit regionalen und individuellen Unterschieden. Oft kennen wir ältere, früh- und hochmittelalterliche Siedlungslagen außerhalb der späteren Ortskerne, was auf einen Prozess der Siedlungskonzentration bzw. Siedlungsverlagerung schließen lässt, über den nur in den Ortskernen genaueres zu erfahren ist.
Problematisch ist, dass bisher nur wenige Aufschlüsse in den alten Ortskernen vorliegen, Inzwischen scheint die Denkmalpflege zwar verstärkt engagiert, aber oft gibt es hier nur geringen Veränderungsdruck, so dass aussagefähige Synthesen noch kaum möglich sind (vgl. Brenner 2022)..
Idealerweise wären hier die Potentiale in den Braunkohlerevieren zu nutzen, doch war es hier aufgrund der Konzerninteressen bisher nur in Ausnahmen möglich, ganze Dörfer zu untersuchen - und bisher nur in den mitteldeutschen Revieren. Mit einem Projekt in Kerpen-Manheim, das am Tagebau Hambach liegt und inzwischen bis auf letzte Reste abgerissen ist, haben wir vom Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit mit Finanzierung durch die Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier ein Projekt mit solchen Testsondagen durchgeführt. Aufgrund der äußeren Bedingungen konnte das britische Modell nicht völlig übertragen werden, sondern musste modifiziert werden. Zwar gelang es mit den Kerpener Heimatfreunden auch die Bürgerschaft einzubinden, aber das Dorf ist bereits "abgesiedelt", so dass es keine Einwohner mehr gibt. Deshalb wurden die Sondagen auch nicht von Hand gegraben, sondern mit einem Bagger angelegt, gleichwohl in Schichten vorgegangen. 170 Schaufeltestsondagen erbrachten ein auswertbares Spektrum an Keramikfunden, deren räumliche Auswertung mittels eines Geographischen Informationssystems die späte Aufsiedlung des Ortsbereichs zeigt (Petersen/Schreg 2021). Weitere Forschungen im Dorfbereich erfolgen nun durch exemplarische Ausgrabungen an einzelnen Hofstellen. Sie sind als bürgerschaftliches Projekt konzipiert, das interessierten Bürgern die Partizipation an den Ausgrabungen ermöglicht, wenngleich eine Grabungsfirma die eigentliche Durchführung übernimmt.
Schaufeltestsondagen ergeben keine a priori auswertbaren Informationen zu den Baustrukturen eines Dorfes, können aber ggf. auftretende relevante Befunde dokumentieren. Damit und mit den letztlich doch sehr geringen Eingriffen in die potentielle archäologische Substanz sind sie jedoch ein effektives Mittel, um Siedlungsdynamiken zu erfassen. Die besten Ergebnisse sind übrigens anhand der Funde aus dem Oberboden zu erzielen, da hier - anders als in einem Befund - mit einem Fundspektrum zu rechnen ist, das die Siedlungsaktivitäten durch die Zeiten hinweg repräsentiert. Eine Kombination mit Gartenbegehungen bietet sich an, allerdings sind die dafür interessanten Gemüsegärten heute eher selten und durch einen Bodenaustausch nicht ganz unproblematisch.
Bürgerarchäologie
Der Erfolg des britischen Projektdesigns ist grundlegend jedoch mit dem Aspekt der Bürgerbeteiligung verknüpft.
Inzwischen wurde das Projekt „Community Archaeology in Rural Environments Meeting Societal Challenges“ (CARE-MSoC) aufgelegt:
In den Niederlanden, in Tschechien und Polen werden nun mit europäischer Finanzierung entsprechende Dorfprojekte durchgeführt. CARE-MSoC zielt darauf ab, die Machbarkeit, den Wert und die Effekte solcher Ausgrabungen durch die Einwohner ländlicher Siedlungen in ihren Heimatgemeinden genauer zu untersuchen. Im Vereinigten Königreich wurde dadurch nicht nur eine größere Kenntnis der Ortsgeschiche vermittelt, sondern es zeigten sich weitere soziale und kulturelle Effekte der gemeinsamen Testsondagenausgrabungen.
Deutschland ist bislang nicht dabei, aber in Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster ROOTS der Christian-Albrecht Universität Kiel, dem Zentrum für Baltische und
Skandinavische Archäologie in Schleswig, dem Archäologischen Landesamt
Schleswig-Holstein sowie dem Leibniz-Institut für Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik läuft ein ähnliches Projekt auch in Schenefeld bei Itzehoe. An zwei Wochenenden im März und Juni 2022 wurden mehrere Somdagen gegraben und dabei von den Anwohnern einige Funde geborgen, die Geschichte unmittelbar vermitteln.
Schenefeld, Juni 2022 Bürger-Ausgräber an ihrem Sondageschnitt (Foto: R. Schreg 2022) |
Mein
Dank geht an Carenza Lewis, die sich die Zeit genommen hat, mir die
laufenden Arbeiten in Schenefeld zu zeigen - ein tolles Projekt, bei dem
man allen Beteiligten, vor allem auch den Familien und Nachbar*innen
ansieht, wie viel Spaß und Interesse sie dabei haben.
Bleibt zu hoffen, dass die Pilotstudien in Europa die Grundlagen schaffen, um solche Projekte fortzuführen. Ich wüsste bereits einige Dörfer, in denen dieser Ansatz sehr vielversprechend scheint.
Links
- Hands-on archaeology: Schenefeld gräbt aus. https://www.cluster-roots.uni-kiel.de/en/news/hands-on-archaeology
- https://www.cluster-roots.uni-kiel.de/en/news/digging-into-the-communitys-own-history
- https://zbsa.eu/schenefeld-graebt-aus/
Medienberichte
Schenefeld
- Schenefeld: Bürger werden für einen Tag zu Archäologen. ndr. Schleswig-Holstein magazin (12.6.2022). - https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schenefeld-Buerger-werden-fuer-einen-Tag-zu-Archaeologen,shmag94396.html
- Kinder graben eine Siedlung aus dem Mittelalter aus. shz.de (12.6.2022) - https://www.shz.de/deutschland-welt/kindernachrichten/artikel/archaeologie-kinder-in-schenefeld-graben-siedlung-aus-42286025
- Archäologie - Schenefeld - Nadelstiche durch den Mantel der Geschichte. Süddeutsche Zeitung (11.6.2022). - https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-schenefeld-nadelstiche-durch-den-mantel-der-geschichte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220610-99-619697
- Einmaliges Projekt: Mit Spaten und Kelle in die Geschichte Schenefelds hineingraben. shz.de (15.5.2022)' - https://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/Bundesweit-einmaliges-archaeologisches-Projekt-startet-in-Schenefeld-id37359987.html
- Archäologie zum Anfassen: Einmaliges Forschungsprojekt: Schenefeld gräbt aus. shz.de (7.3.2022) - https://www.shz.de/lokales/kellinghusen/artikel/einmaliges-forschungsprojekt-schenefeld-graebt-aus-22695937
- Schenefeld gräbt aus: Bundesweit einmaliges Archäologie-Projekt mit Laien und Fachleuten. shz.de (16.3.2022). - https://www.shz.de/lokales/kellinghusen/artikel/bundesweit-einmaliges-archaeologie-projekt-mit-laien-und-fachleuten-in-schenefeld-22841383
Mannheim
- Heimatverein Kerpen. 1,2 Millionen Euro für archäologische Grabungen in Manheim. Kölner Stadtanzeiger (22.5.2022). - https://www.ksta.de/region/rhein-erft/kerpen/heimatverein-kerpen-1-2-millionen-euro-fuer-archaeologische-grabungen-in-manheim-39700594
Literatur
- Lewis u.a. 2022: Carenza Lewis, Heleen van Londen, Arkadiusz Marciniak, Pavel Vařeka & Johan Verspay: Exploring the impact of participative place-based community archaeology in rural Europe: Community archaeology in rural environment meeting societal challenges, Journal of Community Archaeology & Heritage 2022, - DOI : 10.1080/20518196.2021.2014697
- Lewis 2016: C. Lewis, Disaster recovery? New archaeological evidence from eastern England for the impact of the ‘calamitous’ 14th century. Antiquity 90, 2016, 777–797.
- Petersen/Schreg 2021: P. Petersen/R. Schreg, Kleiner Bagger vs. großer Bagger. Ein Schaufeltestsurvey zur Dorfgenese von Manheim (Stadt Kerpen, NRW) im Rheinischen Braunkohlerevier. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 34, 2021, 147-156
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen