Donnerstag, 26. Mai 2016

Alles bestens? Kein Interesse an Nachbesserungen

verändert nach
Wikimedia Commons
Bei der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes in NRW 2013 wurde die Unterstützung der Besitzer von Baudenkmälern durch direkte, sog. "verlorene" Zuschüsse auf das Angebot (angeblich) günstiger Kredite umgestellt. Damals wurden gegen diese Pläne Bedenken laut, so dass versprochen wurde, nach circa zwei Jahren die Denkmalförderprogramme der NRW.Bank zu evaluieren solle. Zudem sollte ein Denkmalrat eingeführt werden, der im Gesetz schon lange vorgesehen war, sowie die Denkmalliste auf eine offen einsehbare Online-Datenbank umgestellt werden.
 
Die DGUF hat nun nachgefragt - und keine klaren Antworten bekommen.

Literaturhinweis:

  • F. Siegmund/ D. Scherzler, Archäologie und Baudenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 2014 – ein Jahr nach dem Ringen gegen Mittelkürzungen und für eine bessere gesetzliche Grundlage. Archäologische Informationen 37, 2014, 153-180. -  http://dx.doi.org/10.11588/ai.2014.0.18193.

Samstag, 21. Mai 2016

Geisteswissenschaftler sind "nicht zu gebrauchen"

Die Schweizerische Volkspartei hat 2015 den Schweizerischen Bundesrat aufgefordert, "Massnahmen zu ergreifen, damit es künftig weniger «Psychologen, Ethnologen, Soziologen, Historiker, Kultur- und Kunstwissenschafter und dergleichen» gebe. Die Absolventen dieser Studiengänge seien in der Wirtschaft nicht zu gebrauchen und müssten in staatlichen Institutionen durchgefüttert werden."


Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften stellt in einer Publikation den gesellschaftlichen Wert der Geisteswissenschaften dar:
Den Geisteswissenschaften werden 5 Grundfunktionen  zugewiesen:
  1. Bewahren und Erinnern
  2. Verstehen und Deuten
  3. Imaginieren und Vorstellen
  4. Kritik und Diskurs
  5. Reflexion und Orientierung
"Das kulturelle Gedächtnis speichert Erfahrungen, Strategien, Erkenntnisformen, Handlungs- und Deutungsmuster, Argumentationen, Begründungen, Geschichten und Bilder, die laufend in unterschiedlichsten Situationen und in unterschiedlichen Kombinationen aktiviert werden können. Die Sicherung der Zeugnisse und Spuren der Vergangenheit, die empirische Rekonstruktion der Vergangenheit, ist eine notwendige Voraussetzung geisteswissenschaftlicher Forschung. Deren Ziel ist es jedoch, diese Zeugnisse «zum Sprechen zu bringen und uns ihre Sprache verständlich zu machen» und damit eine zusätzliche symbolische Rekonstruktion zu leisten (Cassirer 1996, S. 271). Zugleich dient das kulturelle Gedächtnis der Vergewisserung, wird unter sich wandelnden Bedingungen laufend revidiert, korrigiert, ergänzt, neu gewichtet und auch aktualisiert."

Samstag, 14. Mai 2016

Ökologische "Teleconnections" in der industriellen Revolution

Ein Vortrag von John R. McNeill über die ökologische Dimension der industriellen Revolution, gehalten am 19.2.2016 bei der grünen Henrich-Böll-Stiftung in Berlin:
(> 2 h, englisch, leider ohne die Bilder)
 



McNeill betont die industrielle Revolution als globales Phänomen. Er propagiert ökologische "Teleconnections" als eine ihrer Grundlagen, ohne die soziale Dimension zu vernachlässigen.

Montag, 9. Mai 2016

Vienna Statement about the Threat to Cultural Heritage in the Near East and North Afrika

End of April 2016 the 10th International Conference on the Archaeology of the Ancient Near East (10th ICAANE) was held in Vienna. Within a special session on “Cultural Heritage under threat” and a statement was published. It communicates the commitment of the participants towards the safeguard and help to restore, document and conserve archaeological monuments in the countries of focus of the ICAANE.


In my opinion this statement gives a very modest position and neglects the most important point: fighting the market at the end of the chain! We need to procecute the illegal antiquities trafficking and raising awareness to minimize the looting of sites. It is not enough just to facilitate criminal investigation, always coming too late to prevent the looting. There must be sufficient national laws, which stop the introduction of new finds to the market.
We also need to raise the understanding, that collecting today is in many cases not anymore an expression nor of education nor of cultivation, but a contribution to 'barbarism'. This approach would also result in a strategy, which includes the cultural heritage of other regions, outside the Near East, which are also concerned with the problem of looting. See:
Nevertheless, hopefully all archaeologists can support the Vienna Statement!

The text of the statment.

Statement about the Threat to Cultural Heritage in the Near East and North Africa

10th International Conference on the Archaeology of the Ancient Near East (10th ICAANE)


Vienna, April 27, 2016
On April 27, 2016 the special section ‘Cultural Heritage under Threat: Challenges and Solutions’ took place as part of the 10th ICAANE in Vienna. The Vienna Organising Committee and Scientific Board of the 10th ICAANE and participants in this event affirm the following:
1. The Near East and North Africa are among the richest cultural landscapes in the world, with remains from almost all periods of human history. Their importance is underlined by numerous inscriptions in the UNESCO World Heritage list.
2. The cultural property of these regions is in great danger. Destruction due to conflict and warfare, looting and illegal excavation, combined with the illicit trade in antiquities, has already led to the partial or complete loss of important historic monuments and objects.
3. The continuing and significant loss of cultural heritage through accidental or deliberate action poses a grave threat to the cultural identity and economic potential of these regions.
Furthermore, the destruction of cultural archives constitutes an irreplaceable loss to humanity as a whole.
4. The situation requires intense international cooperation at all levels. Regional authorities, in particular antiquities bodies, scientific institutions, UNESCO, police, and border control, must cooperate over the long term. Such cooperation has been promoted by numerous international meetings, and these must continue to occur regularly.
5. Representatives and staff of the regional and local authorities, in particular antiquities bodies, in the affected regions should be supported in preserving the cultural property in their care by both national and international institutions, organizations, and committees (for example, through guest residencies for training and courses).
6. At a scientific level, dialogue with national authorities (such as departments of antiquities) must be initiated or continued with respect to the exchange or transfer of research data on archaeological sites and historical monuments generated in the affected countries by international research institutions.
7. Campaigns to raise awareness in printed, broadcast and social media are the basis for increasing public awareness of the problem of endangered cultural property. The extensive efforts made in recent years must continue at an international level.
8. Criminal investigations into the illegal trade in antiquities must be facilitated, and supported by professional expertise.
9. There is a clear need for international, UNESCO-supported conferences where expert analysts, in collaboration with national authorities, can develop proposals for consolidation, mitigation and preservation projects as a response to damage to and destruction of cultural property.
10. Advanced training abroad in the areas of consolidation, preservation, and reconstruction should be facilitated for young scholars from the affected regions in the following disciplines: archaeology, architecture, heritage conservation, and tourism management.
11. Study-abroad opportunities for students of archaeology, architecture, heritage conservation, and tourism management should also be made possible and facilitated.
Änderungsvermerk 9.5.2016: "It is not enough..."

Samstag, 7. Mai 2016

Warum das Konzept der Rasse Mist ist:

Die Autoren - ein Medizinhistoriker, eine Genetikerin, eine Soziologin und ein Biologe aus Philadelphia und New York - setzen sich mit der Rolle der Kategorie "Rasse" im Kontext der modernen Genetik auseinander. Vorab ist zu vermerken, dass der Begriff "race" im Englischen weniger belastet ist, als dies aus den Verbrechen des Nationalsozialismus heraus in Deutschland der Fall ist.
Als die moderne Genetik in den 1980er Jahren entwickelt wurde, haben damals führende Forscher prognostiziert, dass der Begriff überflüssig werde. Dennoch sind Rasse oder ähnliche Klassifikationskonzepte (aufgrund von Haplogruppen) in der Wissenschaft populär, wie schon lange nicht mehr - und werden munter herangezogen, um (prä)historische "Völkerwanderungen" zu belegen.

Die Autoren weisen unter anderem darauf hin, dass "Rasse" ein Begriff der Kategorisierung eines Zustandes ist, dem zunächst keine historische Dimension zukommt. Häufig wird aber "Rasse" als weit zurück reichende Abstammungslinie missverstanden und so anfällig für eine Zuweisung von kulturellen Eigenschaften bis hin zu rassistischen Vorurteilen. Diese mangelnde Trennung von notwendiger Datenklassifikation und historischen Akteursgruppen zeichnet sich auch in Deutschland ab, wo der Rassebegriff zwar nicht mehr gebräuchlich ist, nun aber andere genetische Merkmale über die Zeit hinweg verfolgt werden. Dabei werden beispielsweise bestimmte Haplogruppen mit Jägern und Sammlern gleichgesetzt. Die noch immer außerordentlich schmale Datengrundlage der Archäogenetik zwingt natürlich zu solchen Abstraktionen, jedenfalls wenn man "wichtige", "hochrangige", "impact-starke" Publikationen schreiben will, wie dies der Wissenschaftsbetrieb von den Naturwissenschaftlern aus unterschiedlichsten Gründen einfordert (obwohl sie nicht die Medien sind, mit denen die relevante Community, nämlich die Geisteswissenschaften erreicht werden).
Diese Überlegungen sind auch wichtig für die aktuelle Auseinandersetzung zwischen Genetikern und Historikern in Deutschland.

Die Autoren schlagen die Begriffe Abstammung ("ancestry") und Population vor, um die beiden Bedeutungsebenen zu trennen. Sie sind tatsächlich sehr viel mehr auf eine synchrone Ebene bezogen und implizieren weit weniger, dass es Jahrhunderte oder Jahrtausende übergreifende in sich begründete Volksgruppen gäbe. Solche Gruppen sind primär sozial bestimmt, zu Zeiten mal mehr mal weniger auf dominierenden Abstammungslinien beruhend.

Der historische Erkenntnisgewinn, der sich aus der Genetik ergibt, ist nicht zu bestreiten. Das Problem sind die Narrative, die daraus entwickelt werden. Die Rekonstruktion von Migrationen liegt durchaus in den Möglichkeiten der Genetik, schwierig ist es aber, diese als Völkerwanderungen zu identifizieren. Dazu braucht es weiterer Argumente. Das Vordringen einer zunächst regional noch fremden Gengruppe muss nicht im Rahmen einer Völkerwanderung geschehen, langfristige Kontakte im Rahmen von Handel oder der für Jäger und Sammler oder auch Nomaden üblichen Mobilität im Raum mögen hier völlig ausreichen.
Die derzeitige Terminologie der historischen Genetik ist jedenfalls viel zu wenig reflektiert und riskiert, alte Fehler zu wiederholen.

Interne Links





Sonntag, 1. Mai 2016

Diskussion um den Wiederaufbau - und neue Zerstörungen (Syrien/Irak im April 2016)

Das Vordringen der syrischen und der irakischen Armee gegen Daesh hat im vergangenen März zur 'Befreiung' von Palmyra geführt. Der syrische Vorstoß richtet sich nun gegen Deir-ez-Zor und Raqqa, aber auch gegen Aleppo, wo sich vor allem die gemäßigte Opposition und al-Kaida hält. Die Medienberichte werden immer noch von Palmyra bestimmt. Die Kulturgutzerstörung andernortes gerät dadurch in den Hintergrund - zugleich zeigt sich, wie die Daesh-Propaganda auch nach der 'Befreiung' noch wirkt.

Mächte in Syrien, April 2016
(nach Pieter Van Ostaeyen,
https://pietervanostaeyen.wordpress.com/2016/04/04/syria-map-update-dd-april-3-2016/,
zur Nutzung freigegeben lt. https://pietervanostaeyen.wordpress.com/about/),

Palmyra

Russische Minenräumer in den Ruinen:
Schäden in Palmyra
Bei den Statuen im Museum haben die Daesh-Fanatiker gezielt die Köpfe abgeschlagen.
Palmyra
(Foto: M. Scholz)
Bilder zu Palmyra

Massengrab entdeckt:

Die Frage des Wiederaufbaus




Gegen eine Rekonstruktion zu Unzeiten - noch bevor der Bürgerkrieg wirklich beendet ist - und gegen eine daraus resultierende weitere Politisierung der Ruinen von Palmyra wendet sich eine Petition, die am 8. April auf der Plattform Avaaz gestartet wurde (Stand 27.4.: 470 Unterschriften). Initiator ist Salam Al K.aus den USA. Sie richtet sich an die UNESCO, die dazu angehalten wird, von überstürzten Rekonstruktionsmaßnahmen Abstand zu nehmen, in die zudem Vertreter der Kriegsparteien wie Russland involviert wären.

Tatsächlich will Russland an der Rekonstruktion beteiligt sein. Damit könnte der Makel, einem Diktator geholfen zu haben, der die Menschenrechte ebenfalls mit Füßen tritt, in der öffentlichen Wahrnehmung übertüncht werden.
UNESCO greift russischen Plan auf:


Auch der Iran will sich beteiligen:
DGAM bei Schadenserhebung mit polnischen Kollegen:
Die syrische Altertumsbehörde stellt klar, dass bei der Rekonstruktion nicht an 3D-Ausdrucke gedacht ist und es auch keine Pläne für zusätzliche Gebäude auf der Fundstelle gäbe.
 

Rekonstruktionen in London und New York

Die Rekonstruktion in London wurde nun eingeweiht:


Christliche Fundamentalisten sehen Palmyra als Teufelswerk und wenden sich gegen Rekonstruktionen in New York und London:
 und okkultistische Verschwörungstheoretiker sind auch nicht weit:
 

Niniveh

Nach der 'Befreiung' Palmyras setzt Daesh sein Zerstörungswerk im Irak fort:
Es ist nicht das erste Mal, dass Daesh in Niniveh und Mossul zuschlägt:

Schadensberichte anderer Orte

Beim weiteren Vormarsch der syrischen Armee nach Osten wird Daesh am 3.4. auch aus al-Qaryatain vertrieben. Das Kloster Mar Eliam mit einer Kirche aus dem 5. Jahrhundert ist weitgehend zerstört. Es war am 6. August 2015 von Daesh gesprengt worden, noch bevor ihm Palmyra zum Opfer fiel.
 Die letzten Damage Newsletters von Heritage for Peace:
 In der Provinz Deraa wurden in Bosra umfangreiche Raubgrabungen festgestellt. Die Freie Syrische Armee und die Antikenbehörde in Bosra versuchen sie zu stoppen.
Die Altertumsbehörde in Bosra beklagt, dass sich die Aufmerksamkeit einseitig auf Palmyra richte.

Raubgrabungen und westliche Antikenhehlerei  

Der russische UN-Botschafter Valeri Churkin hat neue Zahlen zum Wert des Antikenhandels durch Daesh genannt. Jährlich verdiene Daesh 150 bis 200 Millionen Dollar durch Antikenschmuggel, vor allem über die Türkei. Gaziantep sei Hauptumschlagsplatz, in Izmir, Mersin und Antalya gebracht, wo gefälschte Dokumente erstellt würden, ehe die Funde online verkauft würden.
    Die Tükei dementiert:
    Und die üliche reflexhafte Abwehr durch Kunst- und Antikenhändler:

    In der Tat bleibt allerdings unklar, worauf die rusischen Schätzungen konkret beruhen. In einem Exklusiv-Bericht von Russia Today werden neue Dokumente genannt, die RT von kurdischen Kämpfern erhalten hat und die dem Daesh-Ministerium für natürliche Ressourcen und Öl zugeschrieben werden. In den Unterlagen geht es vorrangig um Ölgeschäfte, doch sind auch Dokumente darunter, mit denen Daesh die Ausfuhr von Antiken in die Türkei genehmigt.
    Die Srategie hinter Plünderungen und Zerstörungen:
    weitere Berichte
    Reliefs aus dem Museum Palmyra in einem Versteck aufgefunden:

    Ermittlungen der Bundesanwaltschaft haben in Nordrhein-Westfalen zur Festnahme eines Syrers geführt, der beschuldigt wird, in Aleppo Kriegsverbrechen begangen zu haben. "Der Beschuldigte ist dringend verdächtig, im Herbst 2012 im syrischen Bürgerkrieg wiederholt nach dem humanitären Völkerrecht zu schützende Personen in schwerwiegender Weise grausam und unmenschlich behandelt zu haben. Zudem soll er mehrfach geplündert haben." Die Ermittlungen zeigen, dass die Stadtteilmiliz, die der Freien Syrischen Armee zugehört,  "nach den vorliegenden Erkenntnissen vorwiegend eigennützige Interessen" verfolgte. Geplündertes Gut soll der Angeklagte wiederholt zum Kauf angeboten haben.
     

    Nationalmuseum in Bagdad

    Maßnahmen

    Nach Jahren bringen die USA ein Importverbot auf den Weg. Antikenimporte aus Syrien hatten nach Daten der US-Customs in den letzten Jahren einen Höchststand erreicht.  
    Zum Engagement der Bevölkerung:
    Unterstützung und Ausbildung syrischer Kollegen:
    Fundstellen-Monitoring
    in den USA und Australien
    Task-Force
    Archaeological Heritage Network ArcHerNet
    Empfehlungen an die US-Regierung
    Weitere Maßnahmen

    Tagungen 



    Die Rolle des Kulturerbes für Wiederaufbau und Frieden:


    Sonstiges

    Links