Montag, 27. Oktober 2014

The forgotten Indus Civilisation

guest post by Sidra Gulzar


Pakistan is a country with one of the earth's richest archaeological legacies of human history. It has unprecedented 'treasures' in the shape of monuments of ancient civilization and historical buildings. Here we find relics from stone age up to modern days. We have the remains of ancient flora and fauna, bronze age Indus valley civilization, rock carvings, Alexander's regime and the remains of Buddhist civilization as well. Traces of a dynamic human settlement can be detected throughout all periods.

Indus Civilization
However, Pakistan's most otstanding heritage is the Indus valley civilization which is regarded the world´s largest political denomination of its time. The main phase of the Indus valley civilization dates to the Bronze Age and is also known as Harappan civilization (because the first city discovered was Harappa) and its antecedents are called Harappans. The ancient sites of Indus valley civilization covers the area of present day Pakistan, India, Afghanistan and some parts of Iran.
Obviously there were complex political forms, spreading over vast areas within the Indus civilisation, but still little known.

Chronology
The Indus valley culture existed from approximately 7000BCE and declined around 1900BCE. The remains of Mehargarh village, found in province Balochistan represent an aceramic early neolithic and is one of the earliest agricultural sites of the region.

From 7000 until 1900BCE there are the emergence of several cultures in different regions of Pakistan, India and Afghanistan. These cultures developed into a full urbanized society with a scripture which unfortunately cannot be deciphered yet.

A rough chronology of Indus valley civilization:


Dates
Phase
Eras
7000-5500BCE
Mehargarh phase
Early food producing era
Neolithic
5500-2600BCE
Early Harappan phase
Regionalization era
2600-1900BCE
Mature Harappan phase
Integration era
Bronze Age
1900-1300BCE
Late Harappan phase
Localization era
 

Ancient rivers irrigated the Civilization
Water is life, without water existence of life is not possible. Its true, and for Harappans there were two major river systems. One is the “Indus river”, the other is known as “Ghaggar Hakra river”. These two water systems were used by Harappans to irrigate the land and for other purposes of life.
Both rivers were independent: The Indus river originated from Himalaya foothills and irrigated the western part of the civilization; the Gagghar Hakra river system originated from Siwalik foothills when it entered in Pakistan, carried water from Sutlej and irrigated the eastern part of civilization. 


Discoveries of the Sites

The first Harappan city was discovered by Charles Masson already in the early 19th century and the first Harappan seal was published by Alexander Cunnigham in 1872-75. Excavations, started by Sir John Hubert Marshall and his team in 1921, were the starting point of a huge number of research activities before the partition of India in 1947.
Extensive pottery including jars, dishes, glasses, disposable glasses, plates, dishes on stand, and cooking pots have been discovered from Indus valley sites. Blades, chert, stones, bangles, beads, jewelry, terracotta cake etc. are also most common findings. The most significant discovery from Indus valley sites is seals. Seals and clay tablets with script and many decorative motifs have been discovered from mature Harappan sites which show the trade and prosperous economy of this civilization.

Trade links with other civilizations

There is evidence of trade relations between the Indus valley, Mesopotamia and Egypt. Many Indus valley seals were found in nearby regions as Sumer, Behrain and Egypt, predicting trade and cultural relationships with other societies. Trade goods include terracotta pots, beads, gold and silver, coloured gemstones such as turquoise and lapislazuli, metals, flints, seashells and pearls.
In this sense the study of the Indus civilisation is a great effort to reconstruct the social and cultural interaction between European and Asian Bronze Age civilizations.


Some major sites of the Indus Civilisation: Harrappa, Mehgarh, Rakhigiari and Moinjodaro (circles) - and the location of Ganeriwala (red star)

Urban centers

Harappa and Moinjodaro are two largely excavated sites of Indus valley. Both cities are well planned urban centers with huge houses (some of them are double storey) and 'modern' sewerage systems of covered drain.Water wells and sewerage systems were present in almost every house.
The concept of a citadel and a lower town has been used as the basic concept of construction. Harappa had fortification wall around and the main city is situated inside a wall. Possibly the wall was built to protect the town from flood.
At Moinjodaro the same pattern of the citadel and lower town has been used. The sewerage system that Harappan people used 2600BCE is similar to the system, which people use in  modern day Europe.
However, Harappa and Moinjodaro are the only big sites which are investigated. But there are many small sites which are excavated on limited scale.

Small Indus valley sites
Unfortunately a big area of expected Indus valley sites are still unexplored. From these unexplored sites Cholistan dessert is a hub of ancient Indus valley sites and Ganweriwala is the largest among them.


“Ganweriwala” - a city of Indus valley civilization

One most significant site is “Ganweriwala” from Cholistan region (southern Punjab Pakistan).
This site is situated in a deserted environment and teh region may be seen as an outland region of the Indus valley. The area firstly explored by Sir Aurel Stein in 1941. Later Dr. Mughal carried four season field work from 1972 till 1976 along the 300 miles river Hakra belt. He extensively explored 414 ancient Indus valley sites along the old river Hakra bed. There is a continuous fluctuation in the formation of sites, which shows the development phases of Indus valley civilization. The time period of these sites started from fourth millennium BCE until medieval period.
The site has two closely situated mounds like other Harappan cities with measurements of 503 x 533 ft (ca. 153 x 162 m) and 488 x 290 ft (ca. 149 x 88 m) and 28 ft (8,5m) height. Both mounds cover 81.5 hectares, which is 16 hectares larger than Harappa. It became a core part of vast network of Indus cities, which include Moinjodaro, Harappa, Rakhigarhi and Dholavira. The surface of this site is very very rich with archaeological finds. Ceramics of mature Harappan period, clay toys and a clay tablet have been reported. The discovery of clay tablets signifies the social cultural value of this site. The clay tablet has the motif of a seated man in yogee position which is the most common feature finding from the Indus seals and Indus clay tablets. This site has been declared the third urban center of Indus valley civilization in Pakistan because of its huge occupation area. One another important aspect is that it is situated between on equal distance from Moinjodaro and Harappa. Its discovery rises a big question for Indus valley Specialists about its inter-regional and regional connections in term of trade and socio-political relations to the outer world.




Huge mounds of Ganweriwala site in Cholistan
(foto: Sidra Gulzar)



Need of special attention

Almost four decades have been passed since Mughal documented the 414 sites, but unfortunately no excavations or no further investigations have been realized. Especially Ganweriwala is important in many points. It is the largest site in Cholistan region and it seems to have the same pattern of construction than Moinjodaro has: a citadel to the west and a lower city to the east. The most pathetic aspect of this archaeological rich area is, that it is still neglected by the worlds' archaeologists.

But of this neglection the site is now going towards vandalism and destruction. There are also several environmental factors, which enable the access of the site. Local nomadic people do not know much about archaeology and about the past of human being. This unconsciousness is causing serious loss of precious heritage. At Ganweriwala a road has been constructed on the main site which is very harmful for the antiquities.
Some serious steps needed to protect this asset from all present day dangers.



A road on the top of Ganweriwala site
(foto: Sidra Gulzar)



It's time to call special attention for the hidden Indus valley sites in Pakistan. The Ganweriwala site is a precious asset for the ancient urban cities. It should be save for the further archaeological investigations. And it must be protected for future generations, as it is heritage for all humans. 
There are many `Ganweriwalas` not only one `Ganweriwala` which are not classified as world heritage. A documentation of sites of the Indus civilization is a real asset for the whole world. Unesco World heritage authorities should take special notice of the current archaeological situation in Pakistan, otherwise humanity will be deprived of his Bronze Age ancestors. We need to create the importance of this glourious civilization internationally to draw the real picture of interaction between Asia and Europe. 
Nevertheless these sites are crucial for our knowledge about a glorious past and daily life of forgotten Indus civilization….


Links


Bibliographical references
Mughal, M. R, 1981, New Archaeological Evidence from Bahawalpur, ed; Dani, A.H, Indus Civilization: New Perspectives, Quid e Azam University, Islamabad

Mughal, M. R, 1982, Recent Archaeological Research in Cholistan Desert, Oxford and IBH Publishing Co. New Delhi

Mughal, M. R, 1990, Further Evidence of Early Harappan Culture in the Greater Indus Valley; 1971-90, South Asian Studies, vol,6.

Mughal, M. R, 1990, The Harappan Settlement Systems and Patterns in the Greater Indus Valley (circa3500-1500); Pakistan Archaeology, vol.25





Sidra Gulzar is a PhD candidate at Gothenburg University in Sweden. She comes from Pakistan and currently works on the Ganeriwala site. She has keen interest to explore new sites of archaeology world wide.http://www.historiskastudier.gu.se/english/Staff/sidra-gulzar/

Samstag, 25. Oktober 2014

Alle Schwedischen Archäologischen Institute im Mittelmeerraum müssen schließen

Die Schwedische Regierung plant, die Etats der Schwedischen Institute in Rom, Athen und Istanbul zu kürzen und im nächsten Jahr auf 0 zu fahren. Das bedeutet die Schließung der angesehenen Institute, die eine wichtige Anlaufstelle für archäologische und altertumskundliche Forschungen im Mittelmeerraum - und darüber hinaus - darstellen.

Der ganze Vorstoß scheint völlig planlos und unüberlegt, ihm gingen auch keinerlei Konsultationen mit den betroffenen Instituten oder eine eingehende Beurteilung der tatsächlichen Situation und der Konsequenzen voraus. Bei der Landscape Archaeology Conference im September im Schwedischen Institut in Rom hatte die schwedische Botschafterin die enorme Bedeutung des Instituts für die Kulturpolitik und die Europa-Idee betont. Die derzeitige Regierung hatte zudem versprochen, Kultur und Bildung zu stärken.
Angesichts der politischen Situation im Nahen Osten hatte das Schwedische Institut in Istanbul noch vor kurzem eine Mittelaufstockung erhalten, um die Kommunikation mit der Türkei und Forschern aus der Krisenregion des Nahen Osten zu stärken.
Konservierte und mit Schutzbau gesicherte Grabungen des Schwedischen Instituts in Rom in einer etruskischen Siedlung bei San Giovenale nördlich von Rom
Die Grabungen der 1950er und 60er Jahre geben bis heute Stoff zur wissenschaftlichen Auswertung, sind sie doch einige der wenigen Grabungen, die Wohn- und Handwerksquartiere einer etruskischen Stadt und die dahinter stehenden wirtschaftlichen Strukturen erkennen lassen.
(Foto R. Schreg, 2014)


In Schweden gab es einen Sturm der Entrüstung, die von zahlreichen anderen archäologischen Instituten, wie der British School in Rom unterstützt wird.
Eine Petition hat in wenigen Tagen über 8000 Unterschriften:
und facebook-Seite zu den Protesten:
Ein Zeichen der Hoffnung? - Angesichts der Kritik scheint die schwedische Regierung zurückzurudern und spricht davon, eine Neubewertung vornehmen zu wollen.


Links
Die betroffenen Institute:



    Alle Archäologie- und Kulturinteressierten sollten die Petition unterstützen!
    Die Petition http://www.namninsamling.com/site/get.asp?Medelhavsinstitut liegt nur auf Schwedisch vor. Zum Unterzeichnen geht es über Skriv på listan unten.

    Eine englische Übersetzung der Petition von https://www.facebook.com/medelhavsgate:


    Dear government,
    The signers of this petition strongly disagree with the suggestion in this year’s budget bill to cut funding for the Swedish Institutes in the Mediterranean, and in the coming year completely abandon the financial support. This decision reflects a lack of investigation on the government’s part, and this decision can have devastating effects.

    The Institutes provides an invaluable contribution to research, education and cultural exchange, all happening on a minute budget. They promote cross-disciplinary cooperation, mobility, internationalization, and the application of funds and excellence. The Institutes also contribute to the overall quality of many university disciplines in Sweden. They, moreover, function as a place for intercultural meetings, national centers and fora for courses, conferences, seminars and provide excellent resources for both small and large educational establishments. The institutes have a strong brand and are internationally known and respected research centres. To cut their funding would be a grave mistake.
     

    Nachtrag (1.11.2014)
    The Art Newspaper: Clemens Bomsdorf – ”Thousands sign petition to save Swedish Institutes”

    Archäologie darf keine Mysterien zerstören ! - ?

    Neue Untersuchungen an der Mumie von Tut-anch-Amun rufen sonderbare Kritik hervor.

    Goldene Totenmaske des Tut-Anch-Amun
    (Foto: MykReeve, verändert durch GDK [CC BY SA 3.0]
    via WikimediaCommons,
    Ägyptisches Museum Kairo)
    Den Autor stört hier weniger das generelle ethische Problem, wie die Wissenschaft mit Leichen umgeht, sondern vielmehr die Tatsache, dass nach den Rekonstruktionen das verklärte Idealbild von Tut-anch-Amun gestört wird. Die anthropologischen Untersuchungen legten nämlich nahe, das Tut-anch-Amun einen Klumpfuß, einen verkrümmten Rücken, vorstehende Zähne und in Folge einer Hormonstörung ausgeprägte weibliche Hüften und vergrößerte Brüste hatte.
    Archaeological techniques should be used to enhance our understanding of the past, not destroy its mysteries
    Archäologische Methoden sollen dazu verwendet werden, um die Vergangenheit zu verstehen, nicht, um ihre Mysterien zu zerstören.
    Die große Leistung jeder Geschichtswissenschaft ist es, Mysterien zu zerstören, denn sie sind es, die ein echtes Verständnis der Vergangenheit verhindern. Es macht geradezu eine Wissenschaft aus, dass sie erträumte Idealbilder hinterfrägt und korrigiert. Grundsätzlich ist es weder uninteressant noch unwichtig, die genauen Lebensumstände eines Pharaos zu kennen - und wenn er selbst eher unbedeutend war. Sie sagen vieles über die damalige Gesellschaft aus - und vieles über das Phänomen Macht und Herrschaft, mit dem wir uns gerade heute, in einer immer wieder gefährdeten demokratischen Gesellschaft befassen müssen.

    Sicher: die Archäologie erliegt leicht der Faszination des historischen Individuums und verliert dabei allgemeinere und oft wichtigere Fragen aus den Augen. Genau das scheint hier aber nicht der Fall zu sein. Streiten kann man wie immer um die Art der medialen Präsentation.


    Link
    Literatur
    • F.J. Rühli/ S. Ikram, Purported medical diagnoses of Pharaoh Tutankhamun, c. 1325 BC. Homo 65(1), 2014, 51-63 - DOI: 10.1016/j.jchb.2013.08.006



    Freitag, 24. Oktober 2014

    Hohe Gebühren sollen vor Open Access abschrecken

    Angaben über hohe Gebühren für eine OpenAccess-Publikation sollen ganz offensichtlich abschrecken:


    Bei http://www.openaccessarchaeology.org/ findet sich eine Suchmaske für OpenAccess-Zeitschriften in der Archäologie (eine ältere Zusammenstellung auf Archaeologik - Hinweise auf Ergänzungen sind willkommen.

    Dienstag, 21. Oktober 2014

    Drei Gründe,

    warum man auch im Krieg in Syrien und Irak angesichts vieler Toter den Kulturgütern Aufmerksamkeit schenken muss:
    1. Mord und Plünderung hängen eng miteinander zusammen
    2. IS finanziert sich über die Plünderung von Kulturgütern
    3. Die Zerstörung des Kulturerbes wird nachhaltige Auswirkungen auf den Wiederaufbau in Syrien und Irak haben - und stellt einen Verlust an Wissen für die gesamte Menschheit dar.

    Samstag, 11. Oktober 2014

    Eingespart. Archäologie in Italien

    Eine Analyse der Archäologie in Italien:
    Beklagt werden Korruption, mangelnde Regelungen, eine mangelnde Einbindung geophysikalischer Prospektion und rückläufige Studierendenzahlen.
     
    Ein Vortrag von Luigi Malnati, Dirigente der Direzione general per le antichità auf der Landscape Archaeology Conference in Rom (LAC 2014) im September ging detailliert auf die mangelnde Qualifikation der Grabungsfirmen ein. Ein Problem liege darin, dass es keine geschützte Berufsbezeichnung gibt.

    Neuorganisation der Denkmalpflege
    In der Region Lazio wird derzeit eine Neuorganisation der Denkmalpflege diskutiert. Die seit den 1930er Jahren bestehene Soprintendenza archeologica per l’Etruria Meridionale, die die Provinzen im Norden der Region betreut, soll in einer Soprintendenza für die gesamte Region Lazio aufgehen.

    Monterozzi-Hügel mit der ausgedehnten
    etruskischen Nekropole
    südlich des antiken Tarquinia
    (Foto R. Schreg, 2014)
    Dagegen regt sich Widerstand. Der Nordteil der modernen Region Lazio umfasst den Süden des antiken Etruriens, dessen archäologische Überlieferung insbesondere durch die etruskische Kultur bestimmt wird. Hier liegen berühmte Fundstellen wie Tarquinia, San Giovenale oder Cerveteri.
    Archäologen haben eine Petition gestartet, die auf eine Beibehaltung einer eigenständigen Soprintendenza für den ehemals etruskischen Raum abzielt, da sie andernfalls den Verlust etruskologischer Kompetenz befürchten.
    Protest kommt aber auch von den Bürgermeistern der Provinz Viterbo.


    Das Maiuri-Archiv in Pompeji
    In Pompeji wird das Maiuri-Archiv mit dem umfassenden wissenschaftlichen Nachlass des langjährigen Grabungsleiters von Pompei aus Spargründen auf die Straße geworfen:

    Donnerstag, 9. Oktober 2014

    Angriff auf die Wissenschaft - politische Einmischung in die Förderungen der NSF

    Seit längerem tobt in den USA eine Auseinandersetzung um die wissenschaftliche Unabhängigkeit der Förderungsentscheidungen der National Science Foundation.
    Der republikanische Kongressabgeordnete Lamar S. Smith (dt. wikipedia) stellt als Vorsitzender des Kongress-Auschuss für Wissenschaft, Weltraum und Technologie  Entscheidungen der NSF in Frage. Er fordert, dass nur noch national bedeutende Projekte - Kulturwissenschaften zählt er offenbar nicht dazu - gefördert werden sollten und dass das Verfahren des peer review zwar unangetastet bleibt, aber unter politischer Aufsicht stehen sollte. Eine Gesetzesnovellierung soll das festschreiben.
    Bereits im April 2013 hat sich Präsident Obama dagegen verwehrt, dass Förderungsentscheidungen der NSF politisiert würden, hat aber zugleich zugestimmt, dass es sinnvoll sei, dass die Regierung "sicherstellt, dass wir nur solche Projektanträge fördern, die für öffentliche Mittel die größten Knaller versprechen."

    Konkret lässt Lamar Smith etwa 47 Projekte überprüfen, die seiner Meinung nach Geldverschwendung sind. Die NSF wurde gezwungen, die Antrags- und Begutachtungsunterlagen, also die anonymen Gutachten vorzulegen. Bei den Projekten, die er überprüfen lässt, handelt es sich zumeist um solche der Geistes- und Kulturwissenschaften, die noch nicht einmal besonders viel Geld bekommen haben. Anhaltspunkte, dass im Bewilligungsverfahren irgendetwas Regelwidriges passiert sein soll, gab es nicht. 
     
    Aus den vorgelegten, prinzipiell vertraulichen Unterlagen sind im übrigen - unverfängliche - Details an die Presse gelangt, so dass Smith nun vorgeworfen wird, die Integrität der wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren zu gefährden.


    Archäologische Projekte als Geldverschwendung
    Uninteressant für den Kongressabgeordneten Smith:
    Bronzezeitliche Besiedlung auf Zypern
    (Foto: R. Schreg, 1996)
    Die Liste enthält auffallend viele archäologische Projekte, 8 von 47. Einige der Projekte sind bereits vor Jahren ausgelaufen, andere sind noch aktuell. Insgesamt fördert die NSF derzeit 255 laufende Projekte in der Rubrik Archaeology (Abfrage der NSF-Datenbank).

    1. J. Arthur (University of South Florida), An Ethnoarchaeological Study of the Gamo Caste System in Southwestern Ethiopia
    2. S. Manning (Cornell University), Collaborative Research: the Kalavasos and Maroni Built Environments Project. Investigating Social Transformation in Late Bronze Age Cyprus
    3. R. Rosenswig (SUNY at Albany), Izapa Regional Settlement Project
    4. T. Winemiller (Auburn University at Montgomery), Collaborative Research: Ancient Maya Wooden Architecture and the Salt Industry
    5. St. Falconer (Arizona State University), Bronze Age village life and landscape dynamics at Politiko-Troullia, Cyprus
    6. B. Hanks (University of Pittsburgh), Metallurgical Practice, Technology and Social Organization during the Middle to Late Bronze Age in the Southern Urals, Russia
    7. H. Neff (California State University), The Prehistory of Chiapas, Mexico
    8. Ch. Roosevelt (Trustees of Boston University), Cultural Dynamics and Overlapping Interaction Spheres in the Marmara Lake Basin, Western Turkey
    Auswahlkriterien für die genannten Projekte sind nicht zu erkennen, sie decken inhaltlich Forschungen in Mesoamerika ebenso ab, wie solche in Europa, Asien und Afrika. Alle Projekte sind eher solide Grundlagenforschung, als besonders exotische und risikoreiche Forschungsthemen.
    Dass sich auch Projekte auf der Liste finden, die sich mit Folgen von Klimawandel auseinandersetzen, ist weniger verwunderlich. Smith ist ein bekannter "Skeptiker", des Klimawandels, der mehrfach Wahlkampfunterstützung aus der Ölindustrie erhalten hat.



    Links


    Dienstag, 7. Oktober 2014

    Erst mal abbrechen - der Fall Schwyz

    In Schwyz wurden - wieder mal - die ältesten Gebäude abgerissen.
    Allerdings: Mittlerweile ist man ja prinzipiell vorgewarnt und weiß, dass die ältesten Bauten oft hinter ganz unscheinbaren Fassaden stecken, die über das wahre Alter hinweg täuschen können. Konkret für Schwyz hätte man auf alle Fälle damit rechnen müssen, denn das ist ja nicht der erste Skandal dieser Art. Immerhin wurden von dort schon lange noch ältere Gebäude bearbeitet und publiziert - und abgebrochen. Das Haus Niederöst, dendrodatiert 1176, war als Denkmal eingetragen und hat 2001 dennoch eine Abbruchgenehmigung erhalten.

    Das generelle Problem - ungenügende Untersuchung vor der Abbruchgenehmigung - kennt man auch anderswo: So lange die Gebäude bewohnt sind, ist es schwer, die nötigen Untersuchungen durchzuführen - problematisch ist da eben das Betretungsrecht für Denkmalpfleger, das ja bei der Gesetzesnovellierung in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr ein wichtiger Diskussionspunkt war. Bei Fachwerkhäusern können entscheidende Detail in der Regel auch erst erkannt werden, wenn der Putz abgeschlagen und die Tapeten heruntergerissen sind, was im bewohnten Zustand wohl kaum jemals erlaubt wird. Eine richtige Untersuchung ist meist erst dann möglich, wenn die denkmalrechtliche Genehmigung für Umbau oder Abriss schon längst erteilt ist.

    Sonntag, 5. Oktober 2014

    When Interdisciplinarity works: Cultures of Stone, Dublin, September 18th-20th 2014

    A contribution by Michelle Beghelli

    The international conference “Cultures of Stone. Interdisciplinary Research on the Materiality of Stone” took place at University College Dublin (UCD) and National Museum of Ireland on September 18th-20th 2014.

    Cultures of Stone
    (Graphics M. Beghelli, photos by M. Beghelli and via Wikimedia Commons
    [PD, by Arheo, Locutus Borg, and unknown author])
    With the main focus on stone as a material, the papers were organized in five sessions: 
    1. Engagements with Monuments, Sculptures, and Structures; 
    2. Interactions with Stone Surfaces; 
    3. The Movement, Trade and Exchange of Stone; 
    4. The Meaning and Experience of Stone in Ritual Practice; 
    5. The Quarrying and Transformation of Stone. 
    A poster session completed the general frame of the conference. It is particularly noteworthy that the program was truly interdisciplinary, just as announced in the title. Chronologies ranged from the Palaeolithic to the 19th century, and the papers dealt with areas in all the five Continents.

    Archaeology was the main academic discipline of many speakers, but remarkably interesting viewpoints were provided by researchers in Geosciences, History of Art, Design, Architecture, Anthropology, Ethno-Sciences and even Psychiatry. As a whole, thus, the papers and the keynote lectures given at the Conference were characterised by a huge variety of subjects and academic fields. Their grouping in the above-mentioned five sessions (according to their subject) gave the opportunity to detect resemblances and differences in stone’s manufacturing and trade, perception, symbolic and ritual meanings across very different chronologies and locations. Besides this, however, methodological approaches and structures within the various fields of science represented often another common feature which allows us to cluster them.

    Donnerstag, 2. Oktober 2014

    Aleppo: Omayaden-Moschee in Flammen

    Während Kämpfen in Aleppo ging am 1.10.2014 die Omayaden-Moschee in Flammen auf.
    Ein Video, das APSA2011 auf ihrer Website und in den Social Media verbreitet, zeigt Feuer, das zumindest einen großen Raum der Moschee ergriffen hat. Im Hintergrund sind Schüsse zu hören.

    Feuer in der Omayaden-Moschee, 1.10.2014
    (Foto: APSA2011)


    Nachtrag (4.10.2014)
    zum Hintergrund der aktuellen Kämpfe in Aleppo:

    Mittwoch, 1. Oktober 2014

    Bomben und Kulturgüter - Syrien und Irak im September 2014

    Mit dem amerikanischen Militärengagement gegen den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak, hat die Plünderung archäologischer Fundstellen im Gebiet der IS etwas breitere Medienaufmerksamkeit gefunden. Allerdings werden aktuell nicht-militärische Maßnahmen gegen IS nur sehr zögerlich diskutiert. Man hört kaum davon, dass versucht würde, die IS von ihren Finanzquellen abzuschneiden, in dem etwa effektiv der Schmuggel von Öl und Antiken unterbunden würde. Stattdessen wird bombardiert - mit dem Risiko auch Kulturdenkmale zu treffen, deren Zerstörung durch IS als ein Argument für den Militäreinsatz herhalten muss.
    Abdulkarim Maamou
    Abdulkarim Maamou

    Kultur'liebhaber' finanzieren IS-Terror
    Seit längerem ist bekannt, dass IS in Raubgrabungen involviert ist und viel Geld mit dem Handel von Antiken macht. Mit dem Vordringen des IS findet das Thema vermehrt Aufmerksamkeit in der amerikanischen Presse - kaum indes in Deutschland.
      Der naheliegende Schritt, im Kampf gegen den Terror den Antikenhandel endlich besser zu kontrollieren und den illegalen Handel und die Finanzquellen der Terroristen auszutrocken, wird auffallenderweise nur selten angesprochen. Genau das ist aber die Forderung von Fachwissenschaftlern, die sich mit einem offenen Brief an die UN wenden.