Anfang Oktober ging vor allem in Südwestdeutschland - Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen - aber auch aufgegriffen von der Washington Post eine Geschichte durch die Medien, die den Bergungsversuch einer Dampflokomotive aus dem Rhein thematisierte.
Die in der Maschinenfabrik von Emil Keßler in Karlsruhe gebaute Lok "Rhein" sollte 1852 mit einem Lastensegler zur Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahngesellschaft gebracht werden. Sie sollte auf der Strecke Düsseldorf-Wuppertal eingesetzt werden. In einem schweren Unwetter stürzte die tonnenschwere Lok am 14. Februar 1852 aber bei Germersheim von Bord und versank im Rhein. Mehrere Bergungsversuche nach dem Unfall blieben erfolglos.
Zum Bergungsvorhaben
Langjährige Recherchen nach dem genauen Unglücksort und der Lage der Lok erstreckten sich über Jahre. Maßgeblich daran beteiligt waren der Cochemer Lokomotivführer Horst Müller, Volker Jenderny vom Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein und Professor Bernhard Forkmann, inzwischen pensionierter Geophysiker an der TU Freiberg. Als problematisch erwiesen sich die enormen Landschaftsveränderungen im Rheintal. Seit 1817 erfolgte die Rheinbegradigung, die seit dem Verlust der Lok auch den Raum Germersheim betroffen hat.
Aufgrund der Akten des ehemaligen Straßen- und Flußbauamtes Speyer im dortigen Landesarchiv gelang es 2015 jedoch, eine potentielle Fundstelle auszumachen, die heute doch noch im aktuellen Lauf des Rheins liegt. Seitdem begleitete der SWR das Forschungsprojekt "Jäger der Versunkenen Lok". Geomagnetische Messungen erbrachten 2012 am potentiellen Unglücksort eine Anomalie, die rasch als Signal der Lok interpretiert wurde. Zur Prüfung wurde mehrere Kontrollmessungen durchgeführt.
Rund 500 000 Euro waren für die Bergung, den Transport und die Restaurierung vorgesehen. Das notwendige Geld wurde von Sponsoren und über eine Crowdfunding-Aktion eingetrieben. Ein Unternehmen erklärte sich bereit, die Arbeiten durchzuführen.
- Homepage des Projektes: https://www.lok-jaeger.de/
- Homepage der Bahnwelt Darmstadt-Kranischstein: https://www.bahnwelt.de/projekte/lok-rhein
- Fb-Seite des Projektes: https://www.facebook.com/JaegerDerVersunkenenLok/
- Crowdfunding-Projekt: https://www.startnext.com/jaeger-der-versunkenen-lok-2
- Seite des SWR: https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok
- Beiträge in Eisenbahnromantik
- https://www.swr.de/geschichte/jaeger-der-versunkenen-lok/-/id=100754/did=22197942/nid=100754/18cm43m/index.html (90 min, als Doku-Feature am 16.9.2018 um 20.15 Uhr zur besten Sendezeit)
- Versunkene Dampflok soll aus dem Rhein geborgen werden. Tagblatt Letzebuerg (12.4.2018). - http://www.tageblatt.lu/headlines/versunkene-dampflok-soll-aus-dem-rhein-geborgen-werden/
- Neue Zürcher Zeitung (12.4.2018). - https://www.nzz.ch/panorama/eine-versunkene-dampflok-soll-aus-dem-rhein-gehoben-werden-ld.1376725
- Ein Koloß wird geborgen. Stuttgarter Nachrichten (19.9.2018). - https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.versunkene-rhein-lok-ein-koloss-wird-geborgen.c6221e0f-fc1e-4215-ba02-89946daf9087.html
- https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/im-rhein-versunkene-dampflok-soll-geborgen-und-in-darmstadt-ausgestellt-werden_18668832
- https://www.ardmediathek.de/tv/SWR-Aktuell-Rheinland-Pfalz/Vorbereitungen-f%C3%BCr-Bergung-der-versunken/SWR-Rheinland-Pfalz/Video?bcastId=205724&documentId=55622028
- Uwe Breitmeyer, Bernhard Forkmann, Volker Jenderny, Horst Müller: Lok im Rhein: Die Lok, die aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt wird (Quedlinburg: Herdam 2017) - ISBN 978-3-933178-38-1
Das Scheitern der Bergung
Nachdem eine größere Fläche als ursprünglich vorgesehen abgebaggert war und dennoch keine Lokomotive gefunden wurde, wurde die Bergung am 2.10.2018 abgesagt.- Pressemeldung des Projektes: https://www.lok-jaeger.de/wp-content/uploads/2018/10/20181002_PM-Lok-Rhein-bleibt-verborgen.pdf
- https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-metropolregion-hier-liegt-keine-lok-im-rhein-_arid,1326115.html
- https://www.hessenschau.de/panorama/interview-zu-gescheiterter-lok-suche-im-rhein-es-ist-unfassbar-dass-die-lok-nicht-gefunden-wurde,schatzsuche-rhein-abgebrochen-100.html
- https://www.welt.de/geschichte/article181743630/Lokomotive-im-Rhein-Deutschlands-beruehmteste-Lok-bleibt-verschollen.html
- http://www.spiegel.de/panorama/germersheim-suche-nach-versunkener-dampflok-im-rhein-gescheitert-a-1231289.html
- https://www.sueddeutsche.de/panorama/aelteste-lokomotive-deutschlands-das-wird-mich-bis-an-mein-lebensende-verfolgen-1.4153966
- Der Lok-Traum ist geplatzt - und jetzt?. swr (11.10.2018). - https://www.swr.de/jaeger-der-versunkenen-lok/der-lok-traum-ist-geplatzt-und-jetzt/-/id=21071302/did=22620424/nid=21071302/1i58l8p/index.html
Ungeklärt ist, was die geomagnetische Anomalie verursacht hat. In den Medien werden als Möglichkeiten alte Kabel oder ein Basaltbrocken angeführt. Bernhard Forkmann will dies nun prüfen.
Gedanken zur Historischen Archäologie
Weshalb mir diese Geschichte einen Blogpost Wert ist, hat jedoch nichts mit Methodenkritik zu tun (ich selbst kann die Geophysik diesbezüglich nicht einschätzen und habe aus den Medienberichten auch nicht die Angaben herausgesucht geschweige denn mal nachgefragt).
Interessant finde ich an dem Projekt etwas anderes: Die Kombination von Archivarbeit, historischer Geographie, Geophysik und Ausgrabung macht das Projekt eigentlich zu einem Musterbeispiel einer historischen Archäologie - trotz des Scheiterns. Archäologische Untersuchungen zum 19. und 20. Jahrhundert sind meist eine Archäologie des Horrors, die sich mit Kriegen, Lagern und Mord befasst. Sie hat unbeachtet der Frage, welchen Erkenntnisgewinn Archäologie hier schafft (sie schafft welchen!) unzweifelhaft einen geschichtsdidaktischen Aspekt.
Das Lok-Projekt hat zwar nicht wie ein primär wissenschaftliches Projekt klar seine Fragestellungen formuliert, aber in den Medienberichten wird durchaus deutlich, was man sich von der Bergung jenseits des Fundes und des Ausstellungsobjektes erhoffte.
Die Akteure sind keine Fach-Archäologen. Diese Feststellung soll sie nicht disqualifizieren, führt aber zu dem Punkt, dass sie in den Medien, nicht zuletzt beim swr als Schatzjäger oder Lok-Jäger stilisiert werden. Kommentare, insbesondere auch nach dem Scheitern feiern sie dennoch als Helden. Gegönnt! Aber nicht dazu angetan, die seriösen wissenschaftlichen Komponenten des Unterfangens angemessen ins Bewusstsein zu bringen.
Um "die Schatzsuche zu finanzieren, medial zu begleiten" wurde ein Crowd-Funding-Projekt gestartet, das eben auf die Teilhabe an der Schatzsuche setzt und ein Abenteuer verspricht.
Archäologie wird hier in der medialen Darstellung leider wieder auf die Funde und das Finden reduziert, was in der Kommunikation der Neuzeitarchäologie, die ja noch so jung ist, dass es an klaren Formulierungen und Bewertungen ihres Erkenntniswertes noch weitgehend fehlt, leider ebenso üblich wie kontraproduktiv ist. Diese Verkürzung ist hier allerdings auch der Hebel, um die Öffentlichkeit emotional und mit Spenden einzubeziehen, was etwas die Frage auch nach den negativen Aspekten einer Bürgerbeteiligung aufwirft.
Kurz: Ein auch nach dem Scheitern faszinierendes Projekt, das allerdings auch Denkstoff für die Profilierung der Neuzeitarchäologie liefert.
Änderungsvermerk 14.11.2018: kleinere stilistische Korrekturen, Ergänzung eines unvollständigen Satzes im vorletzten Abschnitt
Interessant finde ich an dem Projekt etwas anderes: Die Kombination von Archivarbeit, historischer Geographie, Geophysik und Ausgrabung macht das Projekt eigentlich zu einem Musterbeispiel einer historischen Archäologie - trotz des Scheiterns. Archäologische Untersuchungen zum 19. und 20. Jahrhundert sind meist eine Archäologie des Horrors, die sich mit Kriegen, Lagern und Mord befasst. Sie hat unbeachtet der Frage, welchen Erkenntnisgewinn Archäologie hier schafft (sie schafft welchen!) unzweifelhaft einen geschichtsdidaktischen Aspekt.
Das Lok-Projekt hat zwar nicht wie ein primär wissenschaftliches Projekt klar seine Fragestellungen formuliert, aber in den Medienberichten wird durchaus deutlich, was man sich von der Bergung jenseits des Fundes und des Ausstellungsobjektes erhoffte.
- die genaue Konstruktion der Lokomotive - es hat sich ansonsten keine so alte Lok oberirdisch erhalten, Konstruktionspläne sind oft nicht so genau, wie ältere Rekonstruktionsverusche etwa der Adler gezeigt haben
- methodisch: genauere Erkenntnisse über die Erhaltungs- und Zersetzungsbedingungen der Materialien im Fluß - etwa in Bezug auf den Farbanstrich der Lok (Ronald Bockius, RGZM-Museum für antike Schiffahrt)
- Rettung von wertvollem Kulturgut
- eine Facette der Umwelt- und Kulturgeschichte des Rheins, im Rahmen einer Langfristperspektive
Die Akteure sind keine Fach-Archäologen. Diese Feststellung soll sie nicht disqualifizieren, führt aber zu dem Punkt, dass sie in den Medien, nicht zuletzt beim swr als Schatzjäger oder Lok-Jäger stilisiert werden. Kommentare, insbesondere auch nach dem Scheitern feiern sie dennoch als Helden. Gegönnt! Aber nicht dazu angetan, die seriösen wissenschaftlichen Komponenten des Unterfangens angemessen ins Bewusstsein zu bringen.
Um "die Schatzsuche zu finanzieren, medial zu begleiten" wurde ein Crowd-Funding-Projekt gestartet, das eben auf die Teilhabe an der Schatzsuche setzt und ein Abenteuer verspricht.
Archäologie wird hier in der medialen Darstellung leider wieder auf die Funde und das Finden reduziert, was in der Kommunikation der Neuzeitarchäologie, die ja noch so jung ist, dass es an klaren Formulierungen und Bewertungen ihres Erkenntniswertes noch weitgehend fehlt, leider ebenso üblich wie kontraproduktiv ist. Diese Verkürzung ist hier allerdings auch der Hebel, um die Öffentlichkeit emotional und mit Spenden einzubeziehen, was etwas die Frage auch nach den negativen Aspekten einer Bürgerbeteiligung aufwirft.
Kurz: Ein auch nach dem Scheitern faszinierendes Projekt, das allerdings auch Denkstoff für die Profilierung der Neuzeitarchäologie liefert.
Änderungsvermerk 14.11.2018: kleinere stilistische Korrekturen, Ergänzung eines unvollständigen Satzes im vorletzten Abschnitt
1 Kommentar:
Interessant!
Kommentar veröffentlichen