Berber Bevernage, Nico Wouters, (Hrsg.)
The Palgrave Handbook of State-Sponsored History After 1945
London: Palgrave Macmillan 2018
ISBN 978-1-349-95306-6
245,03€, ebook: 190.39 €
The Palgrave Handbook of State-Sponsored History After 1945
London: Palgrave Macmillan 2018
ISBN 978-1-349-95306-6
245,03€, ebook: 190.39 €
Abgesehen vom völlig überzogenen Preis, handelt es sich um ein wertvolles Buch, lenkt es doch die Aufmerksamkeit darauf, wie Regierungen versuchen, die Deutungshoheit über die Geschichte zu gewinnen, indem sie Archive, Bibliotheken und Forschungsstrukturen manipulieren. Weit von Verschwörungstheorien entfernt, schildern die wissenschaftlichen Beiträge vornehmlich von Historikern und Rechtswissenschaftlern zahlreiche Beispiele seit 1945.
Der Band geht systematisch verschiedene staatliche Strategien durch, wie er seine Deutungshoheit durchsetzen möchte, durch Gesetze, durch Steuerung von Archiven und Bibliotheken, durch Forschungsinstitutionen und Programmen der Forschungsförderung, durch Schulbücher und Lehrpläne, durch Museen und Musealisierung, durch Gedenkstätten und Denkmalpflege, durch Gerichtsverfahren und Tribunale, durch Wahrheits- und Historikerkommissionen. Es geht also nicht nur um Zensur oder die Arbeit staatlich angestellter Historiker, sondern auch um all die anderen Steuerungsinstrumente des modernen Staates, um be- oder verhindernde wie auch um fördernde und ermöglichende staatliche Maßnahmen. Da hier auch restriktive Maßnahmen behandelt werden, scheint der Begriff der "state-sponsored history" zu kurz gegriffen
Diese Einflüsse kritisch zu reflektieren, zeichnet die Geschichts- und Kulturwissenschaften als Wissenschaften aus, insofern ist der vorliegende Band ein ganz grundlegender, wichtiger Beitrag. Oft findet solche Reflektion als Teil der Quellenkritik und der Forschungsgeschichte statt, aber es scheint wesentlich, sich hier ganz grundlegend Orientierung zu verschaffen, denn nicht immer sind die Steuerungsversuche auf den ersten Blick zu erkennen. Die Fallbeispiele des Bandes führen über alle Kontinente und vertreten demokratische wie autokratische Staaten und bieten so auch vielfältige Einblicke.
Zerstörung ganzer Kulturlandschaften mit staatlicher Förderung in Deutschland: rheinischer Braunkohletagebau (Foto: R. Schreg, 2018) |
Von den vielen Beiträgen im Band sei hier nur auf den von Cornelia Eisler über die staatliche Unterstützung der Vertriebenen hingewiesen (“State-Supported History” at the Local Level: Ostdeutsche Heimatstuben and Expellee Museums in West Germany, S. 399-413), da er auch die Deutungen der mittelalterlichen Deutschen Ostsiedlung in der Nachkriegszeit anspricht.
Archäologie spielt in dem Band aber so gut wie keine Rolle (lediglich der Beitrag von G. Plets kommt in Bezug auf Russland auch hin und wieder darauf zu sprechen), was der identitätsstiftenden Rolle früherer Epochen nicht gerecht wird. Zwar liegen die konkreten Staatsinteressen an der Vergangenheit zumeist in jüngerer Zeit, da hieraus eigenes Handeln gerechtfertigt wird, aber zumeist wird die nationale Identität in ferner zurück liegender Vergangenheit begründet, die dabei meist zurecht gebogen werden muss. Aktuelle Beispiele sind Serbien (Archaeologik 6.2.2015 und 23.8.206) oder Ungarn (Achaeologik 24.5.2012), aber auch Panama, oder der Irak, wo die Vergangenheit in verschiedener Weise für Identitätsstiftung genutzt wird. Anzuführen sind aber auch all jene Fälle, in denen die Zerstörung von Kulturgut aus ideologischen oder wirtschaftlichen Gründen staatlich (oder von regionalen Machthabern) gefördert wird. Das beinhaltet auch all die Zerstörungen durch Bauprojekte und Wirtschaftsinvestitionen, die auch in Deutschland mit staatlicher Unterstützung vorangetrieben werden und - wie etwa in der rheinischen Braunkohle - Kulturerbe zerstören und Wissenschaft ausbremsen. An dieser Stelle wird der Band seinem Anspruch, Handbuch zu sein, nicht ganz gerecht, denn dass die materiellen, archäologischen Geschichtsquellen bei solch einem Thema ausgeblendet werden, ist nicht mehr zeitgerecht.
Dennoch sollte er auch von archäologischer Seite rezipiert werden, denn die angesprochenen Probleme sind dem Fach keineswegs fremd und bedürfen kritischer Begleitung. Hier könnte der Band Impulse geben.
Inhalt
- Berber Bevernage, Nico Wouters: State-Sponsored History After 1945: An Introduction (S. 1-36)
1. Memory Laws and Legislated History
- Antoon De Baets: Laws Governing the Historian’s Free Expression (S. 39-67)
- Pietro Sullo: Writing History Through Criminal Law: State-Sponsored Memory in Rwanda (S. 69-85)
- Stiina Löytömäki: French Memory Laws and the Ambivalence About the Meaning of Colonialism ( S. 87-100)
- Pierre-Olivier de Broux, Dorothea Staes: History Watch by the European Court of Human Rights (S. 101-119)
- Tomas Balkelis, Violeta Davoliūtė: Legislated History in Post-Communist Lithuania (S. 121-136)
2. Archives and Libraries
- Trudy Huskamp Peterson: Archives, Agency, and the State (S. 139-159)
- Niké Wentholt: Open Archives to Close the Past: Bulgarian Archival Disclosure on the Road to European Union Accession (S. 161-175)
- Michael Karabinos: Archives and Post-Colonial State-Sponsored History: A Dual State Approach Using the Case of the “Migrated Archives” (S. 177-190)
- Dora Komnenović: The “Cleansing” of Croatian Libraries in the 1990s and Beyond or How (Not) to Discard the Yugoslav Past (S. 191-206)
3. Research Institutes and Policies
- Lutz Raphael: State Authority and Historical Research: Institutional Settings and Trends Since 1945 (S. 209-236)
- Rommel A. Curaming: Official History Reconsidered: The Tadhana Project in the Philippines (S. 237-253)
- Idesbald Goddeeris: History Riding on the Waves of Government Coalitions: The First Fifteen Years of the Institute of National Remembrance in Poland (2001–2016) (S. 255-269)
4. Schools, Curricula and Textbooks
- Peter Seixas: History in Schools (S. 273-288)
- Luigi Cajani: History Teaching for the Unification of Europe: The Case of the Council of Europe (S. 289-305)
- Denise Bentrovato: Teaching History Under Dictatorship: The Politics of Textbooks and the Legitimation of Authority in Mobutu’s Zaire (S. 307-321)
- Lynn Lemisko, Kurt Clausen: The “National Dream” to Cultural Mosaic: State-Sponsored History in Canadian Education (S. 323-338)
- Gotelind Müller: China’s History School Curricula and Textbook Reform in East Asian Context (S. 339-352)
- Achim Rohde: Teaching History in Israel–Palestine (S. 353-370)
5. Museums and Musealisation
- Ilaria Porciani: History Museums (S. 373-397)
- Cornelia Eisler: “State-Supported History” at the Local Level: Ostdeutsche Heimatstuben and Expellee Museums in West Germany (S. 399-413)
- Patrizia Violi: State Agency and the Definition of Historical Events: The Case of the Museo de La Memoria Y Los Derechos Humanos in Santiago, Chile (S. 415-430)
- Christian Wicke, Ben Wellings: History Wars in Germany and Australia: National Museums and the Relegitimisation of Nationhood (S. 431-445)
6. Memorials, Monuments and Heritage
- Shanti Sumartojo: Memorials and State-Sponsored History (S. 449-476)
- Ewa Ochman: Spaces of Nationhood and Contested Soviet War Monuments in Poland: The Warsaw Monument to the Brotherhood in Arms (S. 477-493)
- Gertjan Plets: Heritage Statecraft: Transcending Methodological Nationalism in the Russian Federation (S. 495-509)
7. Courts, Tribunals and Judicial History
- Richard J. Golsan: The State, the Courts, and the Lessons of History: An Overview, with Reference to Some Emblematic Cases (S. 513-534)
- Lawrence Douglas: The Historian’s Trial: John Demjanjuk and the Prosecution of Atrocity (S. 535-549)
- Vladimir Petrović: Germany Versus Germany: Resistance Against Hitler, Postwar Judiciary and the 1952 Remer Case (S. 551-565)
- Ramses Delafontaine: Historical Testimony for the Government in US v. Philip Morris, et al. (S. 567-581)
- Nasia Hadjigeorgiou: A One-Sided Coin: A Critical Analysis of the Legal Accounts of the Cypriot Conflicts (S. 583-595)
8. Truth Commissions and Commissioned History
- Eric Wiebelhaus-Brahm: Truth Commissions and the Construction of History (S. 599-620)
- Stephan Scheuzger: Truth Commissions and the Politics of History: A Critical Appraisal (S. 621-636)
- Nina Schneider, Gisele Iecker de Almeida: The Brazilian National Truth Commission (2012–2014) as a State-Commissioned History Project (S. 637-652)
- Oz Frankel: The 9/11 Commission Report: History Under the Sign of Memory (S. 653-668)
- Onur Bakiner: Truths of the Dictatorship: Chile’s Rettig and Valech Commissions as State-Sponsored History (S. 669-684)
9. Historical Expert Commissions and Commissioned History
- Eva-Clarita Pettai: Historical Expert Commissions and Their Politics (S. 687-712)
- Erna Rijsdijk: Reconstituting the Dutch State in the NIOD Srebrenica Report (S. 713-725)
- Martha Cecilia Herrera, José Gabriel Cristancho Altuzarra, Carol Juliette Pertuz: Memory Institutions and Policies in Colombia: The Historical Memory Group and the Historical Commission on the Conflict and Its Victims (S. 727-740)
- Seiko Mimaki: Diversified and Globalized Memories: The Limits of State-Sponsored History Commissions in East Asia (S. 741-755)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Rückmeldungen und Kommentare sind herzlich willkommen! Werbung, Propaganda, Hasskommentare und dummes Gesäure werden aber nicht freigeschaltet. Und: Ein Kommentar ist gleich viel mehr wert, wenn Sie mit Ihrem Namen dazu stehen.