Archaeologik

Archaeologik ist ein Wissenschaftsblog zu Themen der Archäologie und des Kulturgutschutzes. Er zielt auf eine kritische Archäologie, die sich mit methodisch-theoretischen, wissenschaftspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten der Archäologie auseinandersetzt und die alltägliche Forschungspraxis reflektiert.

Archaeologik is a science blog contributing to various aspects of critical archaeology and cultural heritage including methodology, theory and daily archaeological practice.

Seiten

▼

Samstag, 2. Januar 2021

Aus den Augen aus dem Sinn (Kulturgut in Syrien und Irak - 2. -4. Quartal 2020)

Eigentlich war geplant, nun vierteljährlich aus Syrien und Irak bzw. aus dem Vorderen Orient aktuelle Entwicklungen zum Themenkreis der Kulturgutzerstörung und der internationalen Maßnahmen auf Archaeologik zu posten. Aus verschiedenen Gründen hat das so nicht geklappt. Der letzte Post zum Thema deckt gerade das erste Quartal 2020 ab. Einerseits hat Covid19 meine eigene Aufmerksamkeit und Zeit anderweitig in Anspruch genommen, andererseits sind die Meldungen aus Syrien und Irak noch spärlicher geworden. 
 

Syrien

In den Mittelpunkt rücken nur Berichte von Restaurierungen, bei denen natürlich ebenso wie bei den Berichten zu Zerstörungen es auch immer gilt, kritisch zu hinterfragen, welche politischen Intentionen dahinter stecken könnten.
  • How Syria's blasted landmarks are starting to rise from the ruins. The Guardian (29.8.2020). - https://www.theguardian.com/artanddesign/2020/aug/29/how-syrias-blasted-cities-are-rising-from-the-ruins
  • https://www.al-fanarmedia.org/2020/02/devastated-middle-eastern-heritage-sites-recreated-digitally/
Damaskus 
  • Syrian archives images of Damascus homes to preserve them. Borneo Bulletin (8.12.2929). - https://borneobulletin.com.bn/2020/12/syrian-archives-images-of-damascus-homes-to-preserve-them/
Eine Ausstellung im Nationalmuseum in Damaskus zeigt sichergestellte Funde mit dank an die syrische Armee:
  • Syrian archaeological treasures decorate the halls of Damascus National Museum. SANA (25.11.2020). - https://sana.sy/en/?p=211444
Rakka
  • https://english.enabbaladi.net/archives/2020/12/al-raqqas-monuments-a-historical-heritage-neglected-by-authorities-and-infringed-upon-by-people/
  • http://www.rehabimed.net/es/2020/11/consolidacion-de-urgencia-del-patrimonio-de-raqqa-siria/ 
Krak-des-Chevaliers
  • Syrians Spruce Up Famed Crusader Castle After Years Of War. Barron's (24.10.2020). - https://www.barrons.com/news/syrians-spruce-up-famed-crusader-castle-after-years-of-war-01603528810
Homs
  • No services, no hope, just destruction in Syria's Homs. TRT World (8.12.2020). - https://www.trtworld.com/magazine/no-services-no-hope-just-destruction-in-syria-s-homs-42159
Idlib
  • Syria war: Forgotten amid the bombs: Idlib's ancient, ruined riches. BBC (8.2.2020). - https://www.bbc.com/news/world-middle-east-51177433
Russland hat mit Syrien eine Vereinbarung zur russischen Beteiligung an der Restaurierung von Palmyra geschlossen:
  • Syria and Russia sign memo to restore Arc De Triomphe in Palmyra. SANA (13.11.2020). - https://sana.sy/en/?p=209963
  • Syrian Russian proposal to the UNESCO to form scientific committee to renovate cultural sites in Palmyra. Syria Times (3.12.2020). - http://syriatimes.sy/index.php/syria-past-present/archaeology/52505-syrian-russian-proposal-to-the-unesco-to-form-scientific-committee-to-renovate-cultural-sites-in-palmyra
  • https://www.aliph-foundation.org/en/projects?country=204
Die Restaurierungsarbeiten gehen mit Anstrengungen einher, den Tourismus wieder anzukurbeln:
  • Syria’s tourism situation in 2020. SANA (20.12.2020). - http://syriatimes.sy/index.php/syria-past-present/tourism/52764-syria-s-tourism-situation-in-2020  
Dabei werden auch touristische Trips zur Besichtigung der IS_Zerstörungen organisiert.
  • A documentary tourist trip to the historic city of Palmyra – video. SANA (15.6.2020). - https://sana.sy/en/?p=194288
Die Altertumsbehörde DGAM signalisiert business as usual. Sie hat ihre Website neu gestaltet und noch scheinen die Inhalte nicht vollständig zu sein. Zumindest vorerst sind damit auch alle Nachrichten über die Zerstörungen in den letzten Jahren verschwunden. Einige wenige Bilder sind unter http://dgam.gov.sy/heritage-amid-crises/?lang=en eingestellt, darunter beispielsweise aus Apameia. Sie zeigen auf Luftbildern Raubgrabungsschächte, die auffallend regelmäßig und sauber, wohl mit einem Bagger angelegt sind.
DGAM berichtet  über 3D-Dokumentationen in Ebla und Mari:
  • Documenting damage at Mari site using 3D technology. DGAM (9.12.2020)
  • 3D damage documentation at EBLA site completed. DGAM (24.12.2020)

Es ist schwer einzuschätzen, wie es derzeit mit Raubgrabungen in Syrien aussteht. Noch immer sind viele Gebiete Krisengebiet, in denen man davon ausgehen kann, dass die Kontrolle von archäologischen Stätten keinen besonderen Stellenwert hat. Im Norden Syriens dauern die gegenseitigen Beschuldigung der Kulturgutzerstörungen zwischen Syrien und der Besatzungsmacht Türkei an:

  • Girê Spî: Besatzungstruppen planieren antiken Siedlungshügel. ANF (1.9.2020). - https://anfdeutsch.com/kultur/gire-spi-besatzungstruppen-planieren-antiken-siedlungshuegel-21333
  • http://syriatimes.sy/index.php/syria-past-present/archaeology/52504-turkish-occupation-its-mercenary-terrorists-are-partners-in-plundering-looting-and-destroying-syrian-archaeological-sites
Neue Schadensmeldungen durch Raubgrabungen sind  auf den Seiten des DGAM aktuell nicht zu finden. Wahrscheinlich wäre das derzeit politisch auch nicht gern gesehen, muss es dem Assad-Regime nach dem mit russischer Hilfe gewonnenen Bürgerkrieg darum gehen, Normalität und Stabilität zu demonstrieren. 
Die Damage Newsletters der Gruppe Heritage for Peace
  • Damage newsletter (11.12.2020)
  • Damage newsletter (14.11.2020)
  • Damage newsletter (12.10.2020)
  • Damage newsletter (3.9.2020)
  • Damage newsletter (13.7.2020)
  • Damage newsletter (2.6.2020)
  • Damage newsletter (6.5.2020)
  • Damage newsletter (6.4.2020)
  • Damage newsletter (9.3.2020)
  • Damage newsletter (3.2.2020)
  • Damage newsletter (13.1.2020) 
 

rückblickende Schadensberichte

Cheikmous Ali legt auf academia.edu einen Bericht über die Museen in Syrien von 2011 bis 2020 vor. 
  • Cheikmous Ali: Rapport détaillé sur tous les dégâts que les musées syriens ont subis depuis 2011 jusqu’à 2020. APSA 2011 (undat., 2020). - https://www.academia.edu/43428817/Special_Report_Current_Status_of_the_syrians_museums_2011_2020
 Der Bericht wurde mit Unterstützung der Gerda-Henkel-Stiftung und der Association pour la protection de l'archéologie syrienne  (Apsa2011) geschrieben. APSA war früher eine sehr wichtige und aktive Gruppe, der viele Informationen aus Syrien zu verdanken sind. Die facebook-Seite war seit  2018 nicht mehr aktiv und die Website funktioniert seit längerem nicht mehr (Auf der fb- Seite wird auf die Website www.apsa2011.com verwiesen, im Bericht auf www.apsa2011.org  - beide führen zu nichts). Im aktuellen facebook-Post ist der Link zu dem Bericht auf academia.edu obendrein defekt (https://www.facebook.com/apsa2011/posts/3569114543195631), so dass der aktuelle Bericht nur schwer zu finden ist und soweit ich sehe nur noch relativ wenig Resonanz gefunden hat, während Cheikmous Ali früher ein häufiger Pressegesprächspartner war.
Der Bericht stellt fest, dass 29 von 55 Museen (dazu zählen auch Depots und einzelne musealisierte Gotteshäuser) in Syrien seit 2011 durch militärische Operationen - Luftangriffe und Atilleriebeschuss - beschädigt wurden. Stark beschäädigt wurden etwa das Maarat Al-Numan Museum, das Tadre Museum, das Raqqa Museum, während andere Museen wie das Daraa Museum und das Deir Ezzor Museum mit geringen Schäden davon kamen.
Ebenfalls 29 Museen wurden seit 2011 geplündert. Mindestens 40635 Objekte wurden dabei gestohlen, wobei bei 10 Museen keine Übersicht über die Verluste besteht und auch sonst viele noch nicht inventarisierte archäologische Funde hier unberücksichtigt bleiben müssen. Natürlich können auch die Funde nicht beziffert werden, die bei Raubgrabungen beispielsweise in Apameia, Ebla, Dura Europos oder Palmyra (um nur prominente Ort zu nennen) geplündert worden sind. Ihre Zahl wird auf mehrere Zehntausend geschätzt.
Der Bericht behandelt jedes einzelne Museum und umfasst eine umfangreiche bildliche Dokumentation.
Zwei Punkte des Berichts seien noch hervorgehoben: 
Schon 2014 wurden in Deutschland Fundobjekte lokalisiert, die aus dem Museum in Rakka stammten (dazu Abb. 73 des Berichts).
Dubios ist die Geschichte eines Transports von archäologischen Funden aus syrischen Museen in die Vereinigten Arabischen Emirate. Der Punkt scheint nicht im Bericht zu stehen, findet sich aber in dem Summary auf facebook und ist Aufhänger des Berichts von Aljazeera: Demnach hat der frühere, inzwischen verstorbene  syrische Verteidigungsminister General Oul Mustafa Tlass 2011 405 Kisten nach Dubai schaffen lassen.

 
Dazu die Medienberichte
  • https://www.aljazeera.com/features/2020/6/8/report-documents-severe-damage-to-syrian-heritage-and-museums 
  • https://theowp.org/reports/destruction-of-cultural-heritage-is-not-only-a-war-crime-but-an-attack-on-humankinds-shared-memory/
  • Die schon tot geglaubte facebook-Seite von APSA2011 postet einen Link zu academia.edu, der indes ins Leere führt: https://www.facebook.com/apsa2011/posts/3569114543195631 (auf der fb- Seite wird auf die Website www.apsa2011.com verwiesen, im Bericht auf www.apsa2011.org  - beide führen zu nichts)

Ein umfassender Schadensbericht soll in Tschechien von Helena Prchibilova erarbeitet worden sein und  online stehen. Leider wird kein Link angegeben und ich konnte ihn nicht ausfindig machen
  • http://syriatimes.sy/index.php/syria-past-present/archaeology/52793-a-czech-website-publishes-an-extensive-photo-report-on-the-tourist-and-archaeological-sites-in-syria

Zu einzelnen Fundstellen:

  • Documenting the Current Condition of Saint Simeon Castle Damages and Violations. SIMAT/ Syrians for Heritage (21.12.2020) - Ein Update zu einem Bericht von 2015 zeigt unter anderem zahlreiche Raubgrabungslöcher, die wahrscheinlich mit Metalldetektoren durchsucht worden sind. Eisennägel wurden jedenfalls gezielt zurück gelassen.
  • Documentation of the Current State of the Archaeological Sites Registered on the World Heritage List. Park /5/ – Mount Al-Zawiyah. SIMAT/ Syrians for Heritage (2.9.2020)
  • Documentation of the Current State of the Archaeological Sites Registered on the World Heritage List. Park /4/ – Mount Al-Zawiyah. SIMAT /Syrians for Heritage (29.7.2020)
  • Documenting the Current State of the Archaeological Parks Registered on the World Heritage List Park No. /6/ – Mount Aʻlā Park. SIMAT/ Syrians for Heritage (13.7.2020)

Im April 2020 ging das https://syrian-heritage.org/de/ online, das mit Hilfe des DAI und der Gerda-Henkel-Stiftung aufgebaut wurde. Das Syrian Heritage Archive Project arbeitet an der Digitalisierung und Archivierung von Fotosammlungen und Forschungsdaten zu Syrien und hatte seinen Ausgangspunkt in verschiedenen Projekten des Museums für Islamische Kunst/ Staatliche Museen zu Berlin, die sich mit verschiedenen Themen des syrischen Erbes befassen. 2013 wurde das Projekt mit dem DAI als Reaktion auf die Zerstörungen im Bürgerkrieg begonnen. Es enthält u.a. einen Zugang mittels einer Karte, über den sich zu einzelnen Orten " Beschreibungen, Fotos, Erinnerungen und andere verwandte Medien" finden lassen sollten. Bei mir funktioniert dies aktuell (3.1.2021) mit verschiedenen Browsern aber nicht. Ebenso wenig scheint die Bildergalerie zu funktionieren, die nur sonderbares Ladeverhalten zeigt. Sorry - aber so ist das Murks.

  • Blicke ins Bienenkorbdorf und in die Aleppiner Häuser. Tagesspiegel (29.4.2020). - https://www.tagesspiegel.de/wissen/syriens-kulturerbe-blicke-ins-bienenkorbdorf-und-in-die-aleppiner-haeuser/25778168.html

Irak

Noch knapper fallen die Medienberichte aus dem Irak aus. Vor allem ein Ereignis hat den Weg in die internationalen und auch die deutschen Medien gefunden: Die Entdeckung eines assyrischen Palastkomplexes in Mosul, der durch Raubgrabungstunnel des IS angeschnitte wurde.
  • Archäologie: Riesiger Palast des assyrischen Welteroberers entdeckt. WELT (14.4.2020). - https://www.welt.de/geschichte/article207253019/Archaeologie-Riesiger-Palast-des-assyrischen-Welteroberers-entdeckt.html
  • Deutsche Forscher können uralten Palast dank Terrorgruppe IS untersuchen. t-online.de (14.4.2020). -  https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/archaeologie/id_87704776/deutsche-forscher-koennen-uralten-palast-dank-terrorgruppe-is-untersuchen.html
  • IS-Tunnelsystem ermöglicht Heidelberger Archäologen im Irak wichtige Entdeckung SWR Aktuell Baden-Württemberg (14.4.2020). - https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/heidelberger-forscher-ausgrabungen-irak-100.html
  • „Eine beispiellose Raubgrabung“. FAZ (16.4.2020). - https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/archaeologe-peter-miglus-erforschte-einen-palast-in-mossul-16726620.html
  • Heilsbotschaft aus dem Alten Orient. Tagesspiegel (9.4.2020). - https://www.tagesspiegel.de/wissen/ausgrabung-in-ninive-heilsbotschaft-aus-dem-alten-orient/25727444.html 



Raubgrabungen und internationaler Antikenhandel

Wenn es auch vordergründig ruhig geworden ist in Syrien und dem Nordirak, so wird uns das Thema der Raubgrabungen und des Antikenhandels noch auf Jahre beschäftigen müssen, denn die geplünderten Funde brauchen einige Zeit, bis sie einigermaßen unauffällig in den Markt geschleust werden können. So sehr es der Antikenhandel auch dementieren mag, die Finanzierung des IS-Terrorismus u.a. durch Antikenhandel ist durch zahlreiche Beobachtungen gesichert.

  • Treasures looted in War. Council of Foreign Relations (25.8.2020). - https://www.cfr.org/podcasts/treasures-looted-war - Audio, ca 31 min

Außerdem ist im Irak im Schatten von Covid19 schon die nächste Plünderungswelle zu beobachten:

  • Coronavirus: Iraq's heritage sites suffer renewed wave of looting amid pandemic. Middle East Eye (12.10.2020). - https://www.middleeasteye.net/news/iraq-looting-heritage-culture-coronavirus
  • Pandemic harms efforts to rein in antiquities theft. via afp (9.11.2020). - https://news.yahoo.com/pandemic-harms-efforts-rein-antiquities-152953366.html
Auch jetzt noch werden bei IS-Anhängern gestohlene Kulturgüter gefunden:
  • https://www.al-monitor.com/pulse/originals/2020/09/iraq-manuscripts-mosul-islamic-state-isis-assyrian-syriac.html
  • https://www.plenglish.com/index.php?o=rn&id=61498&SEO=syrian-authorities-prevent-smuggling-of-archaeological-pieces 
  • https://syriansforheritage.org/2020/06/11/a-report-on-the-confiscation-of-looted-palmyrene-funerary-reliefs-in-idlib/
Berichte über neue Auktionen mit Funden aus Irak und Syrien nehmen nicht ab. Einige Fälle von byzantinischen Goldmünzen und sumerischen Keilschrifttäfelchen dokumentiert Neill Brodie auf seinem Blog  Market of Mass Destruction.  Zum Beispiel:
  • Ongoing trade in cuneiform tablets. Market of Mass Destruction (2.9.2020)
 
Zum Antikenhandel in Syrien:
  • Report: Salafists and antiquities trafficking in Syria. Religioscope (11.2.2020). - https://english.religion.info/2020/02/11/antiquities-trafficking-in-syria/
    • O. Moos, Antiquities Trafficking in Syria. Salafists, tomb raiders and 'buried treasures' (Februar 2020). -  https://www.religion.info/pdf/2020_02_Moos_Antiquities_Syria.pdf
  • California man is charged with illegally importing an ancient mosaic, possibly from Syria. The Art Newspaper (27.7.2020). - https://www.theartnewspaper.com/news/california-man-is-charged-in-the-import-on-an-ancient-mosaic-possibly-from-syria -  ein Urteil zu dem Fall eines bereits 2016 sicher gestellten Herkules-Moasiks, das wohl aus  Raubgrabungen während des Bürgerkriegs stammt
Daher ist es zu begrüßen, dass auch während der Corona-Krise einige Journalisten sich des Themas angenommen haben und einige Berichte in die Medien gebracht haben:
  • Terrorfinanzierung durch illegalen Antikenhandel. ARD PlusMinus (4.11.2020). - https://www.ardmediathek.de/ard/video/plusminus/terrorfinanzierung-durch-illegalen-antikenhandel/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy85NDViNDlkNC0wYzc2LTQ2NzAtYjZiOS03Y2FkYjc1OTgyODg/
  • https://www.theregreview.org/2020/04/13/kees-isis-art-dealer/
  •  https://www.npr.org/2020/08/20/886540260/in-iraq-authorities-continue-to-fight-uphill-battle-against-antiquities-plunder
Politico berichtet über die Bedeutung, die der unterregulierte Kunstmarkt derzeit gewinnt, wenn es darum geht, internationale Sanktionen zu umgehen. Russische Oligarchen sollen so die nach der Besetzung der Krim verhängten Sanktionen umgehen. Die Beschuldigten dementieren.
  • Congressional probe: Russian oligarchs using art to evade sanctions. Politico (29.8.2020). - https://www.politico.com/news/2020/07/29/probe-russian-oligarchs-evade-art-sanctions-386154


 Aktionen/ Statements etc.

  • Destruction Of Cultural Heritage Is Not Only A War Crime, But An Attack On Humankind’s Shared Memory. The Organisation for World Peace (15.6.2020). - https://theowp.org/reports/destruction-of-cultural-heritage-is-not-only-a-war-crime-but-an-attack-on-humankinds-shared-memory/
  • Online technical meeting for Syrian properties on the List of World Heritage in Danger. UNESCO (19.11.2020). - https://whc.unesco.org/en/events/1563/ 
  • https://www.aljazeera.com/features/2020/6/8/report-documents-severe-damage-to-syrian-heritage-and-museums 

Hintergrundberichte

Einige Berichte beleuchten die politische Dimension von Zerstörung und Restaurierung.
  • Russia’s Next Target in Syria? Its Heritage. OZY (10.2.2020). - https://www.ozy.com/the-new-and-the-next/russias-next-target-in-syria-its-heritage/264181/
  • How Western Nations Use the Arch of Palmyra and Other Symbols of Islamic Heritage as Political Tools. The ArtNetNEws (22.7.2020). - https://news.artnet.com/art-world/david-joselit-heritage-and-debt-1895594
  • Non-State Actors and the Preservation of Threatened Heritage in Syria. The Medialine (11.11.2020). - https://themedialine.org/mideast-streets/non-state-actors-and-the-preservation-of-threatened-heritage-in-syria/ 

jüdische Stätten in Irak und Syrien 

im Juni 2020 Thema in Israel:
  • Iraq’s Jewish sites almost all ruined beyond repair, new heritage report finds. The Times of Israel (5.6.2020). - https://www.timesofisrael.com/iraqs-jewish-sites-almost-all-ruined-beyond-repair-new-heritage-report-finds/
  • New report urges 'urgent' action to preserve remaining Jewish sites in Syria and Iraq. The JC (4.6.2020). - https://www.thejc.com/news/world/new-report-urges-urgent-action-to-preserve-remaining-jewish-sites-in-syria-and-iraq-1.500280
  • https://jewishnews.timesofisrael.com/iraq-and-syria-synagogues-are-earmarked-for-urgent-repair/ 
  • http://www.asor.org/chi/updates/2020/06/jewish-heritage-iraq-syria

Links

frühere Posts zum Bürgerkrieg in Syrien auf Archaeologik (insbesondere Medienbeobachtung seit Mai 2012), inzwischen auch jeweils zur Situation im Irak:
  • Die Archaeologik-Beiträge zu Syrien und Irak. Archaeologik (20.5.2019) - Stand Mai 2019
Wie immer geht mein Dank an diverse Kolleg*innen für ihre Hinweise. Die Übersetzungen arabischer Texte gehen meist auf Google Translator zurück und sind daher bisweilen Fehler-anfällig.
 
Rainer Schreg _ , um 21:00:00
Teilen

1 Kommentar:

  1. Karin PüttSonntag, 17. Januar 2021 um 17:01:00 MEZ

    Herzlichen Dank für die Erwähnung unseres Projektes und seiner Webseite syrian-heritage.org und das konstruktive Feedback! Wie häufig bei Webseiten (und beim Corona-Impfen) ist der Start manchmal ruckelig und es liegen noch einige Herausforderungen auf technischem Gebiet vor uns. Wir versuchen die Webseite für alle Anwendungen gängig zu machen und arbeiten momentan hart an der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Filterfunktionen. Über 3600 Bilder für die Galerieseite sind vielleicht wirklich zu viele. Es lohnt sich auch ein Blick auf unsere Facebookseite „Narratives of Syrian Heritage“, wo wir Bilder, kleine Clips und Informationen aus unserem Archiv teilen: https://www.facebook.com/heritagemap!!! Herzliche Einladung an alle, sich mit Geschichten und Materialien an der Dokumentation des kulturellen Erbe Syriens zu beteiligen!

    Unsere Hauptfinanciers sind übrigens das Auswärtige Amt und die Andrew W. Mellon Foundation, denen wir verdanken, dass unsere Arbeit auch 2021 weitergehen kann.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
Kommentar hinzufügen
Weitere laden...

Rückmeldungen und Kommentare sind herzlich willkommen! Werbung, Propaganda, Hasskommentare und dummes Gesäure werden aber nicht freigeschaltet. Und: Ein Kommentar ist gleich viel mehr wert, wenn Sie mit Ihrem Namen dazu stehen.

‹
›
Startseite
Web-Version anzeigen
Rainer Schreg
Ich bin Wissenschaftler mit einem Schwerpunkt in der Umwelt- und Sozialarchäologie. Meine Forschungen zielen auf ein besseres Verständnis kulturellen Wandels und insbesondere der Rolle, die Umwelt und Gesellschaft dabei spielen. Die langjährige Arbeit an einem archäologischen Forschungsinstitut (RGZM in Mainz) gab Gelegenheit zu Projekten in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg habe ich seit 2018 den Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit inne. Als eine historische Archäologie, gekennzeichnet durch eine reiche Parallelüberlieferung von Schrift- und Bildquellen sowie häufig noch stehender Bauten und mündlicher Traditionen bietet diese archäologische Disziplin besonders detaillierte Einblicke sowohl in vergangene Gesellschaften als auch in die Fallen und Chancen archäologischer Praxis und Theorie.

I am a researcher in archaeology mainly focusing on environmental and social aspects of cultural change. Since 2018 I hold the chair of medieval and postmedieval archaeology at Bamberg university.
Mein Profil vollständig anzeigen
Powered by Blogger.