Archäologisches Kulturerbe hat ein Problem: Funde werden zwar als emotionalisierende Sammelobjekte geschätzt, ihr langfristiger wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Wert wird jedoch kaum wahrgenommen. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politik gilt die Archäologie als faszinierend, aber wenig relevant. Die adäquate Bewahrung des archäologischen Erbes erfordert in Forschung, Denkmalpflege und Lehre eine stärkere Sensibilisierung für die Wissenschaftskommunikation und die Vermittlung des historischen Erkenntniswerts archäologischer Funde und Befunde.
Hier nachgereicht: Mein Beitrag - zusammen mit Viviane Diederich - zum Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bambergvom Sommer letzten Jahres, das sich speziell dem kulturellen Erbe gewidmet hat.
- V. Diederich/ R. Schreg, Was und wie erzählen wir von der Archäologie? Warum der Schutz des Kulturerbes moderne Wissenschaftskommunikation braucht. In: Historisches und kulturelles Erbe - zwischen Bedrohung und Chance uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Bamberg 2023), 14-17 - https://blog.uni-bamberg.de/forschung/2023/was-und-wie-erzaehlen-wir-von-archaeologie/
Das gesamte Magazin unter:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Rückmeldungen und Kommentare sind herzlich willkommen! Werbung, Propaganda, Hasskommentare und dummes Gesäure werden aber nicht freigeschaltet. Und: Ein Kommentar ist gleich viel mehr wert, wenn Sie mit Ihrem Namen dazu stehen.