Seiten

Mittwoch, 22. Mai 2013

Antinoopolis: Papyrologe schlägt Alarm


ein Gastbeitrag von Jutta Zerres

Eine reich illustrierte Dokumentation von Guido Bastianini zu den Zerstörungen in der römischen Stadt Antinoopolis (Mittelägypten) verdient unter der Vielzahl der Presse- und Blogberichte zur Lage der archäologischen Stätten Ägyptens besondere Beachtung:
Kaiser Hadrian, Gründer von Antinoopolis,
Portätbüste in den Kapitolinischen Museen
(Foto: Marie-Lan Nguyen [PD]
via WikimediaCommons)
Der Bericht in englischer Sprache verdeutlicht die illegale Ausweitung von Bautätigkeiten und von landwirtschaftlicher Nutzung  in das denkmalgeschüzte Areal innerhalb der letzten zwei Jahre durch die Anwohner des benachbarten Dorfes Sheikh Abada. 
Plünderungen werden sogar während der Anwesenheit von Grabungsteams durchgeführt. Die Dokumentation enthält kommentierte Luftbilder sowie viele Fotos, die den Zustand vor und nach den Zerstörungsaktivitäten zeigen.   
Der Autor ist als Professor für Papyrologie am Istituto Papirologico „Vitelli“ in Florenz tätig. Die Forschungseinrichtung führte erstmals in den dreißiger Jahren Ausgrabungen in Antinoopolis durch und förderte dabei zahlreiche Papyri und Ostraka in koptischer und griechischer Sprache zutage. Seit den sechziger Jahren ist es regelmäßig hier tätig.


Die Stadt Antinoopolis wurde 130 von Kaiser Hadrian an der Stelle einer älteren Siedlung in Erinnerung an seinen verstorbenen Liebhaber Antinoos gegründet. Sie avancierte zu einer bedeutenden Stadt in Oberägypten, besaß ein rechtwinkliges Straßennetz und zahlreiche Prachtbauten.

Links


Ältere Blogbeiträge zu Antinoopolis: 

Nachtrag (24.5.2013)



Jutta Zerres ist promovierte provinzialrömische Archäologin mit einem Faible für Ägypten. Sie beobachtet erschrocken die laufenden Meldungen über die Situation in Ägypten.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Rückmeldungen und Kommentare sind herzlich willkommen! Werbung, Propaganda, Hasskommentare und dummes Gesäure werden aber nicht freigeschaltet. Und: Ein Kommentar ist gleich viel mehr wert, wenn Sie mit Ihrem Namen dazu stehen.